Acrylnägel bringen mehr Gefahren als Nutzen. Deshalb solltest du dich gründlich informieren, bevor du dich für diese entscheidest.

Acrylnägel sind wunderschön und perfekt für einen besonderen Anlass, doch sie können auch verschiedene Probleme und Erkrankungen verursachen, die vermieden werden sollten.

Wenn du Acrylnägel verwendest, könnte dies deiner Gesundheit teuer zu stehen kommen. In unserem heutigen Beitrag möchten wir die Risiken und Gefahren von künstlichen Nägeln näher erklären.

Bevor du dich für diese entscheidest, solltest du auch die Nachteile kennen, die dir bestimmt niemand erklärt hat.

Warum sind Acrylnägel so beliebt?

Immer mehr Frauen jedes Alters verwenden Acrylnägel. Diese werden künstlich hergestellt und sehen toll aus, genau so wie wir es aus Modezeitschriften und von Celebrities kennen.

Es ist einfach die Gründe für die Wahl künstlicher Nägel zu verstehen: Fehler werden vertuscht, die Nägel und somit die Hände sehen makellos und ideal aus.

Außerdem vereinfachen Acrylnägel das Lackieren und die Nägel können einfach mit einem schönen Design verziert werden, was bei natürlichen Nägeln oft nicht möglich ist, weil sie zu kurz oder zu unregelmäßig sind.

Wenn die Nägel brüchig sind, wir an den Nägeln kauen oder in einem Umfeld arbeiten, in dem wir unsere Hände vorzeigen müssen, können Acrylnägel das Problem lösen.

Ein Event, wie Hochzeit oder ein spezielles Fest, können auch Grund sein, um Acrylnägel zu verwenden.

Vorsicht mit Kunstnägeln

Womöglich scheinen diese vollkommen harmlos, jedoch kann die Verwendung von Acrylnägeln verschiedene Probleme hervorrufen. Beginnen wir mit dem Besuch im Beauty-Center:

• Die verwendeten chemischen Stoffe (Harze, Formaldehyde usw.) können Entzündungen, das Absplittern des Naturnagels, Reizungen, Schmerzen und Allergien auslösen. In ernsteren Fällen löst sich der Nagel vollkommen ab und die Matrix wird zerstört, sodass der Nagel nicht mehr nachwächst.
• Wenn das Beauty-Center nicht richtig durchlüftet ist, kann es sein, dass du Giftstoffe und andere Reizstoffe einatmest. Viele nicht professionelle Schönheitssalons verwenden Methacrylsäuremethylester, um die Nägel zu befestigen. Diese Substanz schadet nicht nur den Lungen, sondern auch der Haut, wenn Kontakt entsteht
• Ein sehr häufiger Fehler, um die Nägel schneller zu trocknen, ist die Verwendung eines Haarföhns. Bei Kunstnägeln werden nämlich entflammbare Substanzen verwendet, was also sehr risikoreich ist.
• In vielen Schönheitssalons werden die verwendeten Werkzeuge und Materialien nicht sterilisiert. Dies bedeutet, dass sich daran Keime und Bakterien sammeln, sodass Ansteckungsgefahr besteht (z. B. durch Pilze). Nimm deine Nagelfeile von zu Hause mit, da diese nicht sterilisiert werden können.
• Achte auch darauf, dass die Kosmetikerin Schutzhandschuhe trägt. Wenn du eine Wunde an den Händen hast, könntest du dich mit irgendwelchen Erkrankungen anstecken. Die Nagelhaut niemals entfernen lassen. Sie ist ein natürlicher Schutz, um Entzündungen und schädliche Keime fern zu halten.
• Bevor die Kunstnägel angebracht werden, solltest du dir die Hände gründlich waschen und vor allem trocknen, um mögliche Feuchtigkeit zu vermeiden. Damit wird der Vermehrung von Pilzen vorgebeugt.

Weitere Nachteile der Acrylnägel

Die Konsequenzen von Acrylnägeln können jedoch schlimmer sein, auch wenn es sich um einen guten Schönheitssalon handelt.

Es können folgende Nebenwirkungen auftreten:

• Da Acrylnägel vollkommen rigide sind, kann bei einem Stoß leicht eine Abhebung oder eine Verletzung eintreten. In Extremfällen wird der Naturnagel abgerissen. Dies kann sehr schmerzhaft sein und der Nagel braucht sehr lange, um wieder nachzuwachsen.
• Das Risiko von Entzündungen ist viel höher, als bei Naturnägeln. Wenn etwas Abstand zwischen Acrylnagel und Naturnagel bleibt, können sich hier Bakterien und andere Mikroorganismen ansammeln, die eine Erkrankung hervorrufen.
• Allergische Reaktionen treten bei Acrylnägeln sehr häufig auf. Dies ist auf Kunststoff und Giftstoffe, die bei der Herstellung verwendet werden, zurückzuführen. Die Finger erröten, sie schwellen an und starker Juckreiz ist zu verspüren.
• Wenn ein Nagel beschädigt wird, können sich Schmutz, Bakterien oder andere schädliche Keime ansammeln. Deshalb sollte das Produkt sofort entfernt und durch ein neues ersetzt werden.

Acrylnägel zu tragen ist eine Entscheidung, die gründlich durchdacht werden sollte.

Falls du dich trotzdem dafür entscheiden solltest, wähle ein Beauty-Center aus, in dem qualifiziertes Personal arbeitet und alle Werkzeuge und Materialien regelrecht sterilisiert werden. Vergiss deine eigene Nagelfeile nicht und achte auf mögliche Veränderungen oder Beschwerden an den Nägeln und Fingern.

Falls notwendig, solltest du den Acrylnagel entfernen lassen und warten, bis sich die Beschwerden lindern. Wichtig ist, den Nägeln ab und zu eine Verschnaufpause ohne Kunstnägel zu gönnen.