Wassermelone – erfrischende und leckere Rezepte
Der Sommer ist die beste Jahreszeit, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Sommerfrüchte zu genießen. Dazu gehört auch die Wassermelone.
In den Sommermonaten können heiße Temperaturen eine Dehydrierung verursachen. Durch ihren hohen Wassergehalt ist die Wassermelone ganzz besonders empfehlenswert, um dies zu verhindern.
Die Wassermelone besteht nämlich aus 90% Wasser und 10% Nährstoffen, wie Vitamin C, Vitamin A, Kalium, Magnesium usw.
Sie enthält auch Lycopin und Betacarotin, wichtige Antioxidantien, die freie Radikale blockieren und chronischen Erkrankungen sowie Krebs vorbeugen.
Gesundheitsfördernde Eigenschaften der Wassermelone
Schützt die Herzgesundheit
Jüngste Studien haben erwiesen, dass die Wassermelone den Cholesterinspiegel und Arterienablagerungen verringern und somit das Herzinfarktrisiko reduzieren kann.
Außerdem enthält sie essentielle Aminosäuren, die die Elastizität der Arterien fördern und den Blutfluß und den Herzkreislauf gesund halten.
Fördert den Gewichtsverlust
Da die Wassermelone sehr kalorienarm und reich an pflanzlichen Nährstoffen und Antioxidantien ist, kann sie den Gewichtsverlust fördern und helfen, Heißhunger zu kontrollieren.
Ihre entschlackenden Wirkungen reduzieren Wassereinlagerungen und Entzündungen.
Energiereich
1 tägliche Portion Wassermelone erhöht den Energiepegel um 23%. Dies ist ihrem Gehalt an Vitamin B6 zu verdanken, das die Synthese von bestimmten Hormonen fördert.
Lies auch unseren Beitrag: Energiereiche Obst- und Gemüsesorten für den Morgen
Pflegt die Harnwege
Die Wassermelone stärkt und reinigt Nieren und Blase, da sie – wie bereits erwähnt – sehr wasserreich ist.
Außerdem enthält sie Kalium, das die Ausleitung überschüssiger Harnsäure und Giftstoffe, die sich in den Nieren ablagern, fördert.
Weitere wichtige Eigenschaften
Die Wassermelone schützt und pflegt die Haut,
sie fördert unsere Augengesundheit,
wirkt entzündungshemmend und
hat krebsvorbeugende Eigenschaften.
Köstliche Rezeptideen
Wassermelone-Bananen-Shake
Dieser asugezeichnete Shake ist sehr erfrischend und vereint die Vorzüge sowohl der Banane, als auch der Wassermelone.
Zutaten
1/2 Wassermelone
1 Banane
100 ml Milch
20 gr Braunzucker
Zubereitung
Schäle und schneide das Obst in Würfel und vermixe es mit den restlichen Zutaten im Standmixer.
Verarbeite alles und serviere das Getränk nach Wunsch mit Eiswürfeln.
Wassermelonen-Dessert mit Melonenkugeln
Ein erfrischendes und leckeres Dessert, das keinen großen Zeitaufwand benötigt.
Zutaten
600 g Wassermelone
1/2 Melone
8 Kirschen
4 große Rosinen
250 ml Orangenlikör
Süßholzpulver
Salz
Zubereitung
Stich mit einem Löffel Kugeln aus dem Melonenfruchtfleisch, übergieße diese mit etwas Orangenlikör und lasse sie 15 Minuten ziehen.
Weiche die Rosinen 5 Minuten in etwas Wasser ein.
Bereite nun Spieße mit je 2 Kirschen, 1 Rosine und 1 Melonenkugel zu.
Das Fruchtfleisch der Wassermelone entkernen und dieses zu Saft verarbeiten. Im Kühlschrank kalt stellen.
Serviere nun den Wassermelonensaft mit den Obstspießen.
Wassermelonenmousse
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für heiße Tage. Diese Variante ist ein Muss für Feinschmecker!
Zutaten
Saft 1 Orange
1/2 L Schlagsahne
60 gr Kondensmilch
1 kleine Wassermelone
Zubereitung
Schneide die Wassermelone und entferne die Kerne.
Verarbeite sie mit der Kondensmilch und dem Orangensaft im Stabmixer.
Gib nun allmählich die Sahne hinzu.
Serviere diesen Nachtisch in Dessertgläsern – zuvor mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Lesetipp: Nierenreinigung mit Wassermelonenkernen
Wassermeloneneis
Ein tolles Eisrezept darf auf keinen Fall fehlen. Es gibt verschiedenste Zubereitungsmöglichkeiten für Wassermeloneneis, wir haben heute ein sehr einfaches Rezept für dich gewählt.
Zutaten
1 kleine Wassermelone
120 gr Zucker
4 Eier
1 Becher Sahne
Zubereitung
Das entkernte Fruchtfleisch der Melone pürieren.
Eigelb vom Eiweiß trennen.
Das Eigelb mit der Sahne und dem Zucker schaumig rühren und mit dem Wassermelonenpüree vermischen.
Das Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Masse heben.
Diese Mischung mindestens 3 Stunden im Tiefkühlfach kalt stellen, bevor du das Eis servierst.