Was diese Pflanzen in geschlossenen Räumen bewirken ist überragend. Wunder der Natur.
Im Handel werden unzählige Möglichkeiten angeboten, die Luft in geschlossenen Räumen zu verbessern und zu reinigen. Doch die naheliegendste Möglichkeit ist immer noch die attraktivste: Zimmerpflanzen! Diese 15 sorgen für frische und gesunde Luft in den eigenen vier Wänden.
Aloe Vera
Die Wunderpflanze schlechthin wächst kräftig bei genügend Licht und filtert Formaledhyd und Benzol aus der Luft, die sich dort durch Reinigungsmittel ablagern können.
Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Die unkaputtbare Pflanze saugt förmlich allerlei Benzol, Formaldehyd, Kohlenstoffmonoxid und Xylol aus der Luft. Wir haben mehr davon in unseren Räumen als uns lieb ist!
Gerbera (Gerbera jamesonii)
Die Pflanze mit den wundervollen Blüten macht im Stillen einigen Giften in der Luft den Garaus. Sollte jeder im Wohnzimmer haben, nicht nur aus optischen Gründen.
Sanseveria (Sansevieria trifasciata “Laurentii”)
Sie braucht nicht viel Licht und mag feuchte Luft. Damit ist sie prädestiniert das Badezimmer zu verschöneren und hier für reine Luft zu sorgen. Ganz nebenbei verringert sie damit auch das Risiko der Schimmelbildung. Geniales Pflänzchen!
Efeutute (Scindapsus aureus)
Es überlebt sogar im Dunkeln und ist damit ein Killer von Giftstoffen in der Luft, der auch nachts nicht schläft und seinen Dienst verrichtet. Das große Plus: Die Pflanze rankt sich durch den Raum und bietet damit eine Dekorationsmöglichkeit zum kreativen Austoben.
Chrysanthe (Chrysanthemum morifolium)
Wer hätte es gedacht, aber auch die Chrysanthe reinigt die Luft Zuhause. Eigentlich sind sie ja für ihre intensiven Farben bekannt, aber mit viel Licht werden sie gedeihen und sich auch als überaus nützlich erweisen.
Drachenbaum (Dracaena marginata Bicolor)
Sie sehen nicht nur wie Minipalmen aus und sind damit eine Bereicherung für jedes Wohnzimmer. Drachenbäume sind auch höchst effektiv, wenn es um die Filterung von Schadstoffen geht.
Fikus (Ficus benjamina)
Fikus ist nur etwas für Leute mit grünem Daumen, denn die Pflanze reagiert besonders sensibel auf ihre Umgebung. Wer es aber raushat, wie viel Licht und Wasser das jeweilige Exemplar Zuhause braucht, wird viel Freude mit dem Fikus haben. Und vor allem: Besonders gute Luft.
Azalee (Rhododendron simsii)
Die Azalee mags kalt, aber hell. Was man der unschuldig leuchtenden Pflanze kaum ansehen kann: Sie ist ein Feind von Formaldehyd und filtert es kurzerhand aus der Luft. Liebenswertes Ding.
Gemeiner Efeu (Hedera helix)
Gemeiner Efeu ist nicht nur ein effektives Mittel gegen Formaldehyd, sondern auch gegen Fäkalpartikel in der Luft und leistet einem damit unschätzbare Dienste daheim.
Kolbenfaden (Aglaonema crispum ‘Deborah’)
Sie brauchen wenig Licht und produzieren dafür neben kleinen Blüten auch Beeren. Diese dankbaren Pflanzen sollte jeder zu Hause haben.
Bambus Palme (Chamaedorea seifrizii)
Auch die Bambus Palme produziert Blüten und Beeren, und ist ganz nebenbei noch als wirksamste Waffe gegen Giftstoffe in der Luft bekannt. Am besten man platziert sie neben Möbeln, die Formaldehyd abgeben könnten.
Philodendron (Philodendron oxycardium)
Er mag hübsch sein, aber Vorsicht ist geboten, wenn Kinder im Haus sind. Denn mit Wasser reagiert der Philodendron stark toxisch. Aber für die Luft ist er allemal Gold wert.
Friedenslilie (Spathiphyllum)
Die Friedenslilie ist nicht nur ein willkommenes Mitbringsel bei Besuchen, sondern wird von der NASA auch als Superwaffe gegen Formaldehyd, Benzol und Trichoethylen, Toluen und Xylol eingeschätzt. Sie braucht einmal die Woche Wasser, das war’s. Schon nach kürzester Zeit wird man den Unterschied bemerken, wenn man eine Friedenslilie Zuhause hat.
Farn (Nephrolepis Fern)
Es darf gerne feucht sein für den Farn und daher ist er im Badezimmer perfekt. Xylol ist nach kurzer Zeit in der Luft nicht mehr nachweisbar.
Ich hätte niemals gedacht, dass Friedenslilien neben ihrem Aussehen so effektiv sind. Teile diese nützlichen Pflanzen, die das Leben gesünder machen und es gleichzeitig verschönern.