Warum machen eigentlich „alle“ Zumba? Wir erklären dir die Vorzüge
Zumba ist seit einigen Jahren ein Dauerbrenner in Sportstudios, Tanzschulen und Fitnessclubs. Warum eigentlich?
Der Dauerbrenner in „Training mit Musik“ ist und bleibt seit vielen Jahren Zumba. Jeder scheint jemanden zu kennen, der Spaß daran hat. Wenn du es selbst noch nicht gemacht hast, erklären wir dir, was genau Zumba ist und nennen dir einige seiner Vorzüge.
Was ist Zumba?
Zumba ist ein Kunstname und wurde schon vor ca. 25 Jahren von einem kolumbianischen Fitnesstrainer erfunden, um effektives Ganzkörpertraining mit lateinamerikanischer und internationaler Musik zu kombinieren. Dabei werden lateinamerikanische Tanzelemente mit Aerobic kombiniert. Die zugrunde liegenden Tanzstile sind Reggaeton, Cumbia, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha-Cha-Cha, Tango, Soca, Samba, Axé, Bauchtanz, Bhangra und Hip-Hop – also eine bunte Mischung nicht standardisierter Bewegungsabläufe, die in der Summe aber den gesamten Körper und zusätzlich auch die Ausdauer trainieren. Der Begriff „Zumba“ ist markenrechtlich geschützt. Zumba-Kurse dürfen nur von Trainern veranstaltet werden, die eine spezielle Zumba Trainerlizenz erworben haben und diese durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen erhalten.
Zumba ist für alle!
Es gibt nicht nur „eine Art Zumba“, sondern verschiedene Stile, die auf bestimmte Zielgruppen, Trainingsziele oder Altersgruppen zugeschnitten ist. Wenn du Zumba machen möchtest, hast du die „Qual der Wahl“ aus folgenden Varianten:
Zumba Gold
Im Namen stecken schon die „golden Ager“, also Menschen gehobenen Alters. Auch, wenn diese Art von Zumba eher für ältere Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit konzipiert wurde, ist sie auch sehr gut für Einsteiger geeignet – und auch für Personen, die nach Operationen erst mit sanftem Training starten können (oder möchten).
Zumba Toning
Diese Variante gilt als eine der anstrengenderen Formen von Zumba. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf höchst effektivem Training bestimmter Körperzonen wie Bauch, Beine, Po und Arme, kombiniert mit Ausdauertraining. Um die Effektivität (und den Kalorienverbrauch) zu steigern, kommen hier kleine Gewichte zum Einsatz, die in den Händen gehalten werden, sogenannte „Toning Sticks“.
Zumba Gold Toning
Wie der Name schon sagt: die Zumba Toning Variante für ältere Menschen und solche, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind und ihre Haltung, Koordination, Beweglichkeit und auch Knochendichte verbessern möchten.
Aqua Zumba
Die nasse Variante von Zumba ist besonders geeignet für Menschen, die aufgrund Erkrankungen, hohem Körpergewicht oder hohem Alter ihre Gelenke vor zu hoher Belastung schützen müssen. Zusätzlich erhöht das umgebende Wasser noch den Kalorienverbrauch durch Wärmeverlust.
Zumbatomic
Auch Kinder haben natürlich Spaß an Zumba und speziell für die Altersgruppe von 4-12 Jahren wurde diese Form entwickelt, die mehr auf HipHop und Pop, als auf lateinamerikanischen Rhythmen beruht.
Zumba Step
Wer hauptsächlich Wert auf eine Stärkung der Bein- und Pomuskulatur legt, ist beim Zumba Step richtig. Hier wird mit einem Stepper gearbeitet.
Zumbini
Auch die Allerkleinsten können mit Zumbini schon an Zumba herangeführt werden. Die Bewegungen sind kindgerecht für die Jüngsten von 0-3 Jahren aufgearbeitet. Spaß an Musik und Bewegung steht hierbei im Mittelpunkt.
Zumba in the Circuit
Normalerweise dauert eine Einheit Zumba eine Stunde. Wer weniger Zeit hat, ist bei „Zumba in the Circuit“ richtig, denn diese Variante findet in 30-minütigen Trainingseinheiten statt.
Zumba Sentao
Wer nicht mehr wirklich fit auf seinen eigenen zwei Beinen ist, aber trotzdem etwas für seine Fitness und Gesundheit tun möchte, der ist bei Zumba Sentao gut aufgehoben. Alle Übungen finden (fast immer) sitzend auf einem Stuhl statt.
Warum Zumba?
Es gibt viele Gründe, warum du dir Zumba genauer anschauen solltest. Einige davon sind:
• Zumba stärkt die Muskulatur
• Fördert die Ausdauer
• Verbrennt Kalorien
• Formt den Körper
• Hebt die Laune
• Macht Spaß
• Vertreibt Stress
• Ist für alle Altersklassen geeignet
• Ist sozial weil in der Gruppe
• Bringt erstaunliche Resultate
Durch die motivierenden Rhythmen erscheinen auch anstrengendere Trainingseinheiten leichter als ohne Musik, die Gruppe motiviert zusätzlich und der Trainingseffekt stellt sich ganz nebenbei ein. Es ist normal, wenn du das erstemal dabei bist, dass du die volle Stunde nicht sofort komplett durchhalten kannst. Aber du wirst sehen, schon bald schaffst du die Stunde und siehst erste Resultate an Kondition und Muskeln!