Tipps für einen gesunden Darm
Über den Dickdarm werden all jene Reststoffe ausgeschieden, die der Körper nicht benötigt und die für ihn schädlich sind.
Da sich hier Schadstoffe und Abfallmaterial anfhäufen, ist es sehr wichtig, den Darm gesund zu halten, um das Auftreten von Parasiten oder chronischen Krankheiten (wie Reizdarm oder Darmkrebs) zu verhindern.
Der moderne Lebensstil, insbesondere schlechte Ernährung, beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Darms und führen häufig zu gesundheitlichen Beschwerden.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, verschiedene Ratschläge und Gewohnheiten zu beachten, welche die Reinigung des Darms fördern und Beschwerden verhindern können. Möchtest du deine Darmgesundheit fördern, damit dieser optiomal funktioniert?
Mehr Ballaststoffe
Ballaststoffe fördern die Ausleitung von angesammelten Rückständen im Verdauungstrakt, deshalb empfiehlt es sich, täglich ausreichend Ballaststoffe einzunehmen, um den Darm zu reinigen. So kann auch Verstopfung vorgebeugt werden.
Folgende Nahrungsmittel enthalten viele Ballaststoffe und helfen deshalb bei der Darmreinigung:
Hafermehl
Vollkornreis
Äpfel
Papaya
Vollkornzerealien
Hülsenfrüchte
Ballaststoffe zum Frühstück oder zwischen den Mahlzeiten sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Darm gründlich zu reinigen. Diese enthalten außerdem meist Proteine und die Vitamine B und E, welche die Funktionstüchtigkeit des Darms ebenfalls verbessern.
Grünes Blattgemüse
Grünes Blattgemüse ist ebenfalls eine ausgezeichnete Quelle für lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die zur Ausscheidung von Schadstoff aus dem Dickdarm benötigt werden.
Sie enthalten auch Mineralstoffe, Beta-Carotin und Chlorohpyll und helfen deshalb, die Darmflora aufzubauen und zu entgiften.
Folgende Nahrungsmittel sind zu empfehlen:
Spinat
Erbsen
Salat
Kohl
Sellerie
Petersilie
Algen
Obst
Obst sollte in deiner Ernährung auf keinen Fall fehlen! Verschiedenste Obstsorten enthalten essentielle Nährstoffe sowie viel Wasser, welche den Verdauungsprozess unterstützen.
Äpfel zeichnen sich beispielsweise durch Pektin aus, ein löslicher Ballaststoff, der die Darmperistaltik fördert.
Auch Weintrauben, Wassermelone, Melone und andere Obstsorten mit einem hohen Wassergehalt fördern die natürliche Reinigung des Darms und beugen Parasiten und anderen Krankheitserregern vor.
Aus diesem Grund empfiehlt sich auch der Konsum von natürlichen Fruchtsäften anstatt von gezuckerten Erfrischungsgetränken. Frische Säfte enthalten wertvolle Nährstoffe, die das Verdauungssystem unterstützen.
Viel Wasser
Auch Wasser ist für das korrekte Funktionieren des Darms und gegen Verstopfung unerlässlich.
Außerdem leitet es Schadstoffe aus, sorgt für eine schöne, hydrierte Haut und hilft in der Vorsorge gegen Darmkrebs.
Die einfache Gewohnheit, täglich ausreichend Wasser zu trinken, hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile und hilft uns so, keine oder weniger Arzneimittel zu benötigen.
Probiotika
Eine gesunde Darmflora garantiert, dass Krankheitserreger den Darm nicht angreifen können.
Wenn es zu einem Ungleichgewicht der Bakterien im Darm kommt, ist es sehr wichtig, die Darmflora wieder aufzubauen.
Hier können Probiotika sehr hilfreich sein, denn sie fördern gesunde Bakterien im Darm, die vor Krankheiten schützen.
Diese sind in Milchprodukten (Joghurt, Kefir…), Honig und verschiedenen Gemüsesorten zu finden oder können auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Mehr Bewegung
Bewegung ist für die Allgemeingesundheit und die Ausleitung von Schadstoffen von großer Bedeutung, doch meist wird dies zu wenig beachtet.
Verschiedene Techniken, wie beispielsweise Yoga, arbeiten mit spezifischen Bewegungen, um das Verdauungssystem und die Darmgesundheit zu fördern.
Im Allgemeinen unterstützt jede Art von Bewegung die Reinigung und Gesundheit des Darms und anderer Körpersysteme.
Gesunde Fettsäuren
Der Körper benötigt Fettsäuren, damit die Zellen – auch jene im Darm und Nervensystem – optimal funktionieren können.
Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Nährstoffen und beugen Krankheiten im Magen-Darm-Trakt vor.
Vorsicht mit Arzneimitteln
Der Konsum von Medikamenten gegen Verstopfung (Abführmittel) oder andere Krankheiten kann langfristig negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Darms haben.
Arzneimittel mit aggressiven Wirkstoffen schaden der Darmflora und reduzieren Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Calcium, die für das optimale Funktionieren des Dickdarms notwendig sind.
Mit den beschriebenen Methoden und gesunden Lebensgewohnheiten kann der Darm auch auf natürliche Weise gepflegt und gesund gehalten werden.