Küchenschwämme kommen jeden Tag zur Reinigung der Küche oder des Geschirrs zum Einsatz. Sie sind zwar sehr praktisch, man sollte jedoch nicht vergessen, dass sie nicht nur perfekt für eine adäquate Hygiene in der Küche sind, sondern auch zum schlimmsten Feind der Gesundheit werden können, wenn man sie nicht richtig verwendet.

Während der Reinigung werden nämlich auch zahlreiche Bakterien mit dem Schwamm aufgenommen, die durch die Feuchtigkeit darin einen idealen Wohnraum finden.

Bakterien wie E.coli, Staphylococcus aureus und Salmonellen können sich tagelang in Küchenschwämmen ansiedeln, deshalb ist es von großer Wichtigkeit, diese entsprechend zu desinfizieren.

Wir empfehlen auch folgenden Artikel: Schmutziger Geld

Küchenschwämme: der dreckigste Gegenstand im Haushalt

Dr. Philip Tierno, klinischer Professor für Mikrobiologie und Pathologie an der Universität von New York bemerkt, dass „Küchenschwämme den schmutzigsten Gegenstand in einem Haus darstellen und diese sogar noch schmutziger als die Klobrille oder der Abfalleimer sind“.

Reinigungsschwämme werden aus stark absorbierenden Materialien hergestellt, um die Entfernung von Resten und Schmutz zu erleichtern, doch darin sammeln sich auch besonders gerne Mikroorganismen an, die mit den Resten entfernt werden.

Wenn die Küchenschwämme nicht desinfiziert werden, entwickeln sich durch die Feuchtigkeit alle 20 Minuten neue Bakterien.

Durch die Verwendung von Geschirrspülmittel könnte man denken, dass der Schwamm sauber ist und damit ohne jedes Risiko das Geschirr gespült werden kann. Doch dies ist nicht ausreichend, um die Krankheitserreger, die sich im Inneren befinden, komplett zu entfernen.

Um Krankheiten oder eine Intoxikation aufgrund eines schmutzigen Schwammes zu verhindern, empfiehlt es sich, diesen regelmäßig zu desinfizieren. Auch diese Reinigungshilfe muss selbst entsprechend gereinigt werden.

Wie kann man einen Küchenschwamm reinigen und desinfizieren?

In einer durch den Agricultural Research Service (ARS, USA) im Jahre 2007 durchgeführten Studie wurden verschiedene Methoden getestet, um herauszufinden, wie Reinigungsschwämme am besten von Krankheitserregern befreit werden können.

Als erstes wurden die Schwämme bei Raumtemperatur in eine Lösung mit Hackfleisch gelegt, um die Ansammlung von Bakterien zu fördern und damit die Studie durchzuführen:

Danach wurden die Schwämme 3 Minuten lang in eine Lösung mit 10%igem Bleichmittel gelegt,

Auch 10 Minuten in Zitronensaft,

1 Minute in der Mikrowelle und
das Waschen und Trocknen mit dem Geschirrspüler wurden getestet.

Wir empfehlen auch diese verschiedenen Hausmittel mit Zitrone.

Dabei kam man zu dem Ergebniss, dass das Bleichmittel und die Zitrone die Bakterien um zwischen 37% und 87% reduzieren konnten.

Das Erhitzen in der Mikrowelle konnte jedoch mit 99,9% der Mikroorganismen Schluss machen, im Geschirrspüler wurde ein ähnliches Resultat erzielt.

In der Studie wurde deshalb geschlussfolgert, dass die beste Möglichkeit, die Bakterien aus Küchenschwämmen zu entfernen, das Erhitzen in der Mikrowelle oder das Waschen und Trocknen im Geschirrspüler ist.

Für die Desinfektion in der Mikrowelle wir der Schwamm zuerst mit sauberem Wasser gereinigt, danach wird er 2 Minuten lang bei maximaler Temperatur erhitzt. Zusätzlich empfiehlt sich die Beachtung folgender

Tipps:

Nach jeder Verwendung sollte der Schwamm gewaschen werden.

Verwende abwechselnd zwei Schwämme, damit immer ein sauberer Schwamm zur Verfügung steht, während der andere gewaschen und desinfiziert wird.

Alle Reste sollten nach der Verwendung des Schwammes entfernt werden.

Nach der Verwendung den Schwamm trocknen lassen, damit sich die Bakterien durch die Feuchtigkeit nicht noch besser vermehren können.

Wenn an den Tellern, die gewaschen werden müssen, Reste von tierischem Fett haften, empfiehlt es sich, diese zuerst mit etwas Küchenpapier zu reinigen, bevor sie mit dem Küchenschwamm gewaschen werden.