Entschlackungskur: Reinige deinen Organismus in 3 Tagen
Genauso wichtig wie eine tägliche Dusche, das Waschen der Kleidung oder das Zähneputzen ist die regelmäßige Körperreinigung von innen. Zusätzlich wird empfohlen, ein Glas kaltes Wasser nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen und ein weiteres vor der Nachtruhe zu trinken.
Tagtäglich gelangen Schadstoffe über die Ernährung in den Organismus. Hinzu kommen Stress, Umweltverschmutzung und alltägliche Sorgen, sodass sich im Laufe des Tages viel Negatives ansammelt. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Körper in 3 Tagen mit dieser Entschlackungskur natürlich reinigen kannst.
Warum ist eine Entschlackungskur empfehlenswert?
Wie die tägliche Dusche und Körperhygiene, sollte der Organismus auch von innen gereinigt werden. Eine Entschlackungskur hilft, Giftstoffe zu beseitigen, die durch chemische Substanzen, raffinierte Mehl- oder Zuckersorten, Frittiertes oder tierische Nahrungsmittel (Fleisch und Milchprodukte) im Körper angesammelt werden.
Sesshaftigkeit, Umweltverschmutzung, Stress, negative Gemütszustände, Sorgen usw. machen eine Reinigung ebe falls nötig. Diese schwächen unseren Körper und unsere Allgemeingesundheit im Laufe der Jahre. Folglich treten Erkrankungen auf, wir fühlen uns abgeschlagen, die Haut erscheint fahl, es kommt zu Magenschmerzen und Erkältungskrankheiten, da auch die Abwehrkräfte geschwächt sind. Die meisten reagieren erst, sobald Warnsignale auftauchen und dann ist eine Behandlung schwieriger und manchmal sogar zu spät.
Ideal wäre eine strikte vegane Rohkosternährung, jedoch ist nicht jeder dazu bereit. Du musst nicht auf alles, was dir schmeckt verzichten, jedoch solltest du dich allmählich immer gesünder ernähren und Fastfood immer seltener zu dir nehmen. So können angesammelte Schadstoffe eliminiert werden und du deine Gesundheit und dein Wohlbefinden werden sich verbessern.
Wie können wir unseren Organismus reinigen?
Steige auf Bioprodukte um
Bestimmt gibt es in der Nähe einen Biomarkt. Die dort angebotenen Produkte sind zwar etwas teurer, jedoch ist die Qualität weitaus höher, da diese Produkte frei von Pestiziden oder Düngemitteln, Hormonen oder anderen gesundheitsschädlichen Giftsstoffen sind. Wenn du Platz hast, kannst du sogar dein eigenes Gemüse anbauen.
Trinke viel Wasser
Wasser versorgt den Körper nicht nur mit der nötigen Feuchtigkeit, sondern erleichtert auch die Ausscheidung von Giftstoffen über den Urin. Deshalb werden mindestens 2 Liter Wasser am Tag empfohlen (8 Gläser). Im Sommer und an heißen Tagen, bei sportlicher Betätigung oder anstrengenden Aktivitäten sollte die Menge erhöht werden. Es wird empfohlen am Morgen auf nüchternen Magen und am Abend vor der Nachtruhe jeweils ein Glas Wasser zu trinken. Die Einnahme von wasserreichem Obst und Gemüse, wie Apfel, Wassermelone, Tomate, Gurke usw., Obstsäfte, Tees (ohne Zucker) und vor allem Grüntee ist hier sehr hilfreich.
Erhöhe die Ballaststoffeinnahme
Ballaststoffe haben dieselbe Wirkung wie Wasser, sie helfen, Giftstoffe über den Stuhl abzubauen. Ballaststoffe verbessern die Verdauungsfunktionen, verhindern Verstopfung und helfen dem Körper, all die Konservierungs- und Schadstoffe, die sich im Darmtrakt ansammeln, zu beseitigen. Hafer, Vollkornreis bzw. -pasta, Samen, Körner und Nüsse sind sehr reich an Ballaststoffen.
Meide Alkohol und Kaffee
Diese sehr beliebten Getränke überfordern oft Nieren und Leber und können Erkrankungen wie Diabetes oder Fettleibigkeit fördern. Ein Glas Rotwein am Tag reicht vollkommen aus, um von den Vorzügen zu profitieren. Der Kaffee sollte natürlich sein und in Maßen getrunken werden.
Erhöhe die Einnahme von entschlackenden Lebensmitteln
Zitronensaft mit Wasser, rote Beete, Knoblauch (antibiotisch) und Löwenzahn als Tee oder Salat gehören zu den empfehlenswertesten Lebensmitteln.
3-Tages-Entschlackungsdiät
1. Tag
• Frühstück: 250 g gewürfeltes Obst, 1 Becher Joghurt, 2 EL Weizenkleie oder Hafer, 5 EL Vollkorngetreide und 1 Tasse ungezuckerten Grüntee.
• Jause: 200 g frisches Obst oder 30 g Nüsse und 2 Gläser Wasser.
• Mittagessen: Salat aus frischem oder gekochtem Gemüse, 200 g Fisch oder Geflügel (gebraten oder gekocht), 1 Tasse Vollkornreis und 1 Glas Wasser.
• Nachmittag: 200 g Obst und 1 Glas Wasser.
• Abendessen: Gemüsesuppe, 1 Joghurt, 2 EL Weizenkleie.
2. Tag
• Frühstück: 1 Glas Ananassaft mit 1 EL Leinsamen, 1 Vollkorntoast mit fettarmem Frischkäse und Kamillentee.
• Jause: 200 frisches Obst mit 1 Tasse Grüntee.
• Mittag: 1 Tasse Vollkornreis, gebratener Fisch und Kopfsalat mit Tomate, Sellerie und Radieschen.
• Nachmittag: 1/2 Frucht.
• Abendessen: Gemüsesuppe und eine Tasse Gelatine.
3. Tag
• Frühstück: 1 Glas Ananassaft, 1 Becher Magerjoghurt und 1 Vollkorntoast mit 1 Scheibe gekochtem Schinken oder Geflügelwurst.
• Jause: 1 Handvoll Nüsse.
• Mittag: Vollkornnudelsalat mit Brokkoli, Möhren und Erbsen und 200 g Geflügel (nicht frittiert).
• Nachmittags: 1 Frucht.
• Abendessen: Fisch mit Zitronensaft.