Für eine komplette Entgiftung, muss auf Gewohnheiten wie Alkohol- und Tabakkonsum sowie auf Fast Food verzichtet werden. Es ist auch wichtig zu lernen, Gefühle und Stress korrekt zu verarbeiten.

Die Bauchspeicheldrüse ist das tränenförmige Organ, das neben dem Zwölffingerdarm liegt. Sie ist unentbehrlich für unsere Verdauung und zur Bildung von Enzymen. Wenn sie zu viele Giftstoffe ansammelt oder sich entzündet, wird die Verdauung erschwert. Aus diesem Grund ist es ratsam, zu wissen, wie dieses Organ gepflegt und ab und zu entgiftet wird.

Entgiftungskur für die Bauchspeicheldrüse

Wie kann sich die Bauchspeicheldrüse entzünden oder mit Giftstoffen überlasten? Hierbei spielt unsere Ernährung eine wichtige Rolle. Es gibt natürlich auch äußere Ursachen, die unsere Körperfunktionen beeinträchtigen und zu Hormonstörungen oder anderen Bauchspeicheldrüsenerkrankungen führen können. Die Bauchspeicheldrüse sollte entgiftet werden, um diese gesund zu halten. Hier einige Tipps:

1. Naturheilmittel zur Entgiftung

Der erste und wichtigste Schritt für eine Bauchspeicheldrüsenentgiftung ist die Verbannung von Alkohol, Zigaretten und Junkfood. Mit dem Rauchen aufzuhören kann sehr schwer und hart sein, trotzdem lohnt es sich. Du gewinnst damit Lebensjahre. Raffinierte Produkte wie z. B. Mehl, Zucker oder Süßes sollten verringert werden. Allein mit diesen Maßnahmen wirst du dich viel wohler fühlen. Außerdem gibt es eine Vielzahl an wunderbaren Pflanzen, die helfen können, die Bauchspeicheldrüse zu entgiften:

• Ingwertee: Ingwer wirkt entzündungshemmend und beruhigend, entschlackt den Körper und ist ein prima Antioxidans.
• Grüntee: Wie wäre es bereits am Morgen zum Frühstück und am Nachmittag mit einer Tasse Grüntee? Er enthält zahlreiche Antioxidantien, die auch für die Reinigung der Bauchspeicheldrüse gut sind.
• Süßholztee: Süßholz ist eine verdauungsfördernde Wurzel, die ebenfalls die Produktion der Gallenflüssigkeit begünstigt, was die Verdauung fördert.

2. Wasser und Säfte

Eine zehntägige Entschlackungskur im Monat wäre ideal. Dabei wird der Tag mit einem Glas lauwarmem Zitronenwasser, einem Kiwi und einer Tasse Hafer begonnen. Mindestens 2 Liter Wasser am Tag trinken und reichlich Obst und Gemüse essen. Der Verzehr von Blattgrün sollte erhöht werden, da es reich an Vitamin B ist. Antioxidantien- und vitaminreiche Obstsorten, wie Papaya, Orange und Erdbeeren dürfen ebenfalls nicht fehlen. Ein Ananas-Papaya-Saft wäre perfekt, obwohl Kiwi für unsere Bauchspeicheldrüse am geeignetesten ist.

3. Vorzüge einer warmen Dusche oder eines warmen Bades

Erstaunt? Ja, richtig gelesen. Eine tägliche warme Dusche oder ein warmes Bad fördert die Verdauung und verbessert die Bauchspeicheldrüsengesundheit. Ihre Funktion wird stimuliert und aktiviert. Also nicht zweifeln und ein entspannendes Bad oder eine Dusche vor dem Zubettgehen nehmen. Dies reaktiviert die Bauchspeicheldrüsenfunktion und beruhigt gleichzeitig die Nerven.

4. Stress vermeiden und den Gemütszustand pflegen

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, Stresssituationen oder Angstgefühle erhöhen die Cortisolwerte, eine nicht gerade sehr gesunde Substanz. Negative Emotionen, Sorgen usw. beeinträchtigen die Hauptfunktionen, wie z. B. die Verdauung, so dass der Darm oder Dickdarm sich entzünden. Dies alles bewirkt eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Etwas Entspannung, einen ruhigen Moment für dich selbst, spazieren gehen, eine gesunde Ernährung sind Dinge, die Freude bringen und auch die Bauchspeicheldrüse pflegen.