Bist du es leid, dich immer wieder zu bemühen, dich einzuschränken, Opfer zu bringen, um abnehmen zu können, dann aber doch im Versuch zu scheitern?

Wahrscheinlich ist dir noch nicht bewusst, welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg einer Diät bestimmten. Die Kalorienzahl allein ist nicht entscheidend, wenn es ums Abnehmen ohne Jojo-Effekt geht.

Zunächst solltest du dir klar machen, dass es viel schwieriger ist, einmal angesetztes Fett wieder loszuwerden, als es gar nicht erst anzusetzen. Eine erfolgreiche Diät zur Gewichtsreduktion bedarf eines eisernen Willens und jeder Menge Selbstdisziplin. Mittel- und langfristig lassen sich jedoch durchaus auch große Ziele umsetzen.

Wir wissen heute, dass ein gesundes Körpergewicht nicht nur eine Frage der Ästhetik ist. Menschen, die an Übergewicht oder Fettsucht leiden, weisen ein wesentlich höheres Risiko für eine Vielzahl chronischer Erkrankungen auf, die ihre Lebensqualität bedeutend mindern können. Dabei denken wir z.B. an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Skeletts.

Sowohl Ästhetik als auch Gesundheit motivieren viele, viele Menschen täglich dazu, Diät zu halten und dafür zu kämpfen, dass überflüssige Pfunde verschwinden.

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann lies ruhig weiter: Wir verraten dir in diesem Artikel, wie du eine Diät mit einem gesunden Lebensstil begleiten kannst, damit sie garantiert erfolgreich und ohne Jojo-Effekt abläuft.

1. Halte Abstand von Versuchungen

Hast du in letzter Zeit einmal den Kühlschrank aufgemacht und einfach nur alle Lebensmittel durchgesehen, um vielleicht etwas zu finden, mit dem du deinen Appetit stillen kannst?

Wir animieren dich dazu, noch einmal alle Nahrungsmittel im Kühlschrank anzuschauen und ihre Kalorien zu analysieren. Jetzt ist der entscheidende Moment gekommen – trenne dich von all jenen Lebensmitteln, die dich in Versuchung bringen und sehr kalorienreich sind. Dazu zählen wahrscheinlich folgende Lebensmittel:

• Frittiertes
• Süßes
• Wurstwaren
• Soßen
• Konserven
• Tiefkühlkost

Und nach dem nächsten Einkauf füllst du deinen Kühlschrank mit lauter gesunden Lebensmitteln wieder auf. Beim Abnehmen helfen:

• Jede Art von Obst
• Jede Art von Gemüse
• Fettreduzierte Milch und Milchprodukte
• Essentielle Fettsäuren
• Fisch und mageres Fleisch

2. Nimm 5 Mahlzeiten am Tag zu dir

Verabschiede dich von der falschen Vorstellung, dass man am besten abnehmen kann, wenn man nichts isst! Es ist wahr, dass die ein oder andere Wunderdiät tatsächlich zu einer schnellen Gewichtsreduktion führt, aber sehr restriktive Diäten schaden der Gesundheit und ziehen in der Regel einen Jojo-Effekt nach sich.

Damit deine Diät erfolgreich ist, sollte sie gesund und ausgeglichen sein und sich auf fünf Mahlzeiten pro Tag erstrecken.

• Ein Frühstück, das dir ermöglicht, energiegeladen in den Tag zu starten.
• Eine leichte Zwischenmahlzeit am Vormittag.
• Das Mittagessen darf nicht ausgelassen werden.
• Eine Kleinigkeit am Nachmittag.
• Ein leichtes Abendessen.

Das Geheimnis liegt darin, dass diese Mahlzeiten nicht zu umfangreich ausfallen und dennoch den Nährstoffbedarf deines Körpers decken.

3. Trink mehr Wasser

Kein anderes Getränk tut dem Körper so gut wie Wasser. Wasser hydriert uns und ermöglicht, dass alle biologischen Prozesse optimal ablaufen können. Es weckt unsere Lebensgeister, ohne Kalorien zu liefern. Wasser kann zu deinem engsten Verbündeten beim Abnehmen werden.

Vor allem die Organe, die mit der Entgiftung des Körpers beauftragt sind, benötigen Wasser. Die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und Giftstoffen kann um ein Vielfaches einfacher geschehen, wenn genügend Wasser zur Verfügung steht, um sie zu lösen.

Wasser füllt den Magen und vermittelt uns daher ein Sättigungsgefühl, was verhindert, dass wir uns im nächsten Moment auf die Suche nach zusätzlichen Kalorien begeben.

Im Idealfall trinkst du sechs bis acht Gläser Wasser pro Tag, über den Tag verteilt. Wenn du das Wasser pur nicht magst, dann kannst du auch folgende Alternativen in Betracht ziehen:

• natürliche Mischgetränke und Shakes
• Fruchtsäfte
• Tees
• aromatisiertes Wasser

4. Iss langsam

Die Geschwindigkeit, mit der wir essen, hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wann wir ein Sättigungsgefühl verspüren und wie unser Körper mit den zugeführten Nährstoffen umgeht.

Man schätzt, dass das Gehirn etwa 20 Minuten braucht, um die Sensationen aus dem Bauchraum in ein Sättigungsgefühl zu übersetzen. Wenn wir schnell essen, sind wir daher wahrscheinlich schon eine ganze Weile satt, wenn unser Gehirn dies schließlich meldet.

Es ist auch wichtig, die Nahrung gut zu kauen, um so die Aufspaltung und Absorption der Nährstoffe im oberen Verdauungstrakt zu erleichtern. So kann die Nahrung Magen und Darm in den dafür vorgesehenen Zeiträumen passieren und dennoch optimal genutzt werden.

5. Bewege dich

Vielleicht bist du dieses Ratschlags schon etwas müde, aber körperliche Betätigung ist unverzichtbar, wenn es um einen gesunden Lebensstil und ums Abnehmen geht. Das bedeutet nicht, dass du nun täglich einem strengen Trainingsplan folgen musst, um dich bald bei den Spitzensportlern wiederzufinden.

Drei- bis viermal pro Woche eine halbe Stunde Bewegung, bei der das Herz-Kreislauf-System etwas gefordert wird, und dazu zweimal wöchentlich 20 Minuten Krafttraining wirken Wunder auf Gesundheit und Gewicht.

Die Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining eignet sich besonders gut, um dauerhaft die Fettverbrennung anzukurbeln. Muskelmasse wird aufgebaut und mehr Muskelmasse bedeutet einen höheren Kalorienbedarf im Grundstoffwechsel.

6. Schlaf gut

Es mag scheinen, dass der Schlaf mit dem Abnehmen nichts zu tun hat. Dabei ist eine erholsame Ruhephase durchaus entscheidend und es bedarf einer ausreichend hohen Schlafqualität, damit nicht vermehrt Stresshormone wie Cortisol ausgeschüttet werden.

Ein erhöhter Blutspiegel an Stresshormonen führt zu Heißhunger und dieser wiederum dazu, dass in kurzer Zeit große Mengen an Kalorien verzehrt werden, meistens sogar zu Tageszeiten, in denen der Stoffwechsel schon etwas heruntergefahren ist.

Am besten versuchst du, täglich sieben bis acht Stunden ununterbrochen zu schlafen.