8 Gründe, warum du mit dem Rauchen aufhören solltest
Obwohl bereits seit Jahren auf die gesundheitsschädlichen Folgen des Rauchens hingewiesen wird, ist dieses Laster noch immer sehr verbreitet.
Nikotin macht süchtig und verursacht häufig unheilbare Krankheiten. Aus Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht hervor, dass es weltweit mehr als 100 Millionen Nikotinsüchtige gibt. Jedes Jahr sterben 4 Millionen an den Konsequenzen des Zigarettenkonsums.
Zigaretten enthalten mehr als 19 chemische Substanzen, jeder weiß inzwischen, dass sie eine Bedrohung für die Gesundheit und Lebensqualität darstellen. Um mit dem Rauchen aufzuhören, sind starke Willenskraft und Durchhaltevermögen erforderlich.
Es ist nicht einfach, aber es lohnt sich, um die gesundheitlichen Risiken zu reduzieren. Deshalb möchten wir dir heute 8 Gründe aufzählen, warum du ab sofort mit dem Rauchen aufhören solltest.
Rauchen verursacht Gedächtnisstörungen
Im Juni hat eine Studie der Archives of Internal Medicine festgestellt, dass Raucher mittleren Alters ein erhöhtes Risiko aufweisen, zukünftig an Gedächtnisstörungen zu leiden. Außerdem reduziert sich bei Rauchern die Fähigkeit des logischen Denkens.
Personen, die rechtzeitig mit dem Rauchen aufgehört haben, konnten dieses Risiko wesentlich reduzieren.
Lesetipp: Geröstete Mandeln mit Rosmarin zur Gedächtnisverbesserung
Zigarettenkonsum kann Diabetes auslösen
Im Juni hat die American Medical Assotiation eine Datenanalyse von 25 Studien veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Wahrscheinlichkeit an Diabetes Typ II zu erkranken bei Rauchern um bis zu 44% höher liegt.
Das Risiko ist bei mehr als 20 Zigaretten am Tag sogar noch höher. Bei 12% der Patienten mit Diabetes Typ II ist Rauchen die Ursache.
Zigaretten lösen Entzündungen aus
Rauchen kann Schäden an den Atemwegsschleimhäuten verursachen, sodass Raucher anfälliger auf Entzündungen sind.
Das Immunsystem wird geschwächt. Unserem Körper fällt es schwerer den Angriff von Bakterien oder Viren zu bekämpfen.
Nicht nur Raucher leiden an einem geschwächten Immunsystem, auch die Abwehrkräfte von Passivrauchern werden stark beeinträchtigt.
Rauchen verursacht vorzeitige Alterung
Rauchen nährt freie Radikale im Körper, die für die vorzeitige Alterung der inneren Organe und der Haut verantwortlich sind.
Bei mehr als 10 Zigaretten am Tag erhöht sich die Wahrscheinlichkeit vorzeitiger Faltenbildung um 60%.
Zigarettenkonsum bewirkt vorzeitige Menopause
Frauen, die rauchen, haben ein erhöhtes Risiko für Unfruchtbarkeit. Hinzu kommt ein Hormonungleichgewicht, das häufig eine verfrühte Menopause verursacht.
Die chemischen Stoffe in den Zigaretten schaden den Eierstockzellen und erhöhen das Krebsrisiko.
Eine verfrühte Menopause kann ein Risiko für die Gesundheit der Frau darstellen, da dadurch auch chronische Erkrankungen verursacht werden könnten.
Das Sehvermögen wird durch Rauchen beeinträchtigt
Eine Makuladegeneration kann einen Zusammenhang mit Nikotinkonsum haben. Diese Erkrankung verursacht konstantes verschwommenes Sehen und kann bei chronischen Krankheitsfällen
Blindheit verursachen.
Raucher haben mittel- und langfristig die zwei- bis dreifache Wahrscheinlichkeit, an Augenkrankheiten zu leiden.
Zigaretten verursachen Knochenschmerzen
Raucher haben eine größe Wahrscheinlichkeit an Osteoporose zu erkranken, da die Knochendichte verringert wird und es folglich vermehrt zu Brüchen kommen kann.
Knochen und Gewebe heilen bei Rauchern langsamer als bei Nichtrauchern.
Lies auch: Die zehn Gebote für gesunde, kräftige Knochen
Rauchen bedeutet Krebsgefahr
Rauchen ist die Hauptursache für Lungenkrebs und andere Krebsarten der Atemwege.
Millionen von Menschen leiden weltweit an durch Tabak verursachten Krebserkrankungen. Oft sind es auch Passivraucher, die jahrelang den Rauch des Lebenspartners, der Eltern etc. ertragen mussten.
Rauchen kann auch folgende Krebsarten verursachen:
Magenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Nierenkrebs
Blasenkrebs
Gebärmutterhalskrebs