7 wunderbare Veränderungen im Körper durch den Verzicht auf Zucker
Schon seit längerem wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Zucker sehr gesundheitsschädlich sein kann. Ein übermäßiger Konsum des weltweit sehr beliebten weißen Süßstoffs zählt zu den Hauptursachen für Diabetes Typ 2, Herzkrankheiten und Fettleibigkeit.
In kleinen Mengen und in Kombination mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung muss man sich keine Sorgen machen, doch zu viel Zucker, insbesondere wenn es sich um raffinierten Zucker handelt, kann ernste Gesundheitsprobleme verursachen.
In natürlicher Form ist Zucker in Obst und anderen Nahrungsmitteln enthalten und stellt hier keine Gefahr dar. Gesundheitsexperten warnen jedoch vor zu viel raffiniertem Zucker: Dieser wird mit Chemikalien behandelt und macht – wie auch Kokain – süchtig.
Es scheint fast unmöglich, auf Zucker zu verzichten – er ist überall zu finden, nicht nur in Süßwaren, auch in Brot, Fertigerichten, Saucen und zahlreichen anderen Nahrungsmitteln.
Ärzte und Ernährungsexperten versuchen jedoch, darauf aufmerksam zu machen, dass der übermäßige Konsum von Zucker große Schäden anrichten kann und man deshalb weitgehend darauf verzichten sollte.
Wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest, wirst du verschiedene Veränderungen in deinem Körper spüren, die eine bessere Lebensqualität garantieren. Anschließend findest du 7 Gründe, warum es besser ist, keinen raffinierten Zucker zu verspeisen.
Verzichte auf Zucker und du wirst schneller satt
Durch den Konsum von Zucker wird die Bildung des Hormons Leptin blockiert, welches nach dem Essen ein Sättegefühl erzeugt. Eine Folge davon ist, dass der Hunger nicht gestillt wird und du weiterhin Lust auf Süßes hast.
Wenn du auf Zucker verzichtest, reguliert der Körper den Appetit korrekt, die verspeisten Nahrungsmittel wirken sättigend und folglich benötigst du weniger Kalorien und Süßes.
Du kannst so dein Herz schützen
Eine Ernährung mit viel Zucker oder Nahrungsmitteln mit hohem glykämischen Index wird mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht.
Wenn du also auf Zucker verzichtest schützt du damit dein Herz und kannst den Triglyceridspiegel kontrollieren. Dabei handelt es sich um ein Fett, das zusätzliche Kalorien des Zuckers speichert und die Wirkung des guten Cholesterins reduziert.
Vergiss nicht, auch diesen Artikel zu lesen: 7 schlechte Angewohnheiten, die Ihrem Herz schaden
Bauchfett reduzieren
Zucker ist kalorienreich, enthält jedoch keine Vitamine, Mineral- oder Ballaststoffe. Da er wenig Nährstoffe, jedoch viele Kalorien enthält, fördert er Fettansammlungen und folglich Übergewicht.
Eine Studie der Endocrine Society ergab, dass der Konsum von Zucker insbesondere zu Fettreserven am Bauch und an der Hüfte führen kann.
Du kannst deine Leber schützen
Eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass Zucker negative Effekte auf die Leber haben könnte, die jenen des Alkohols sehr ähnlich sind.
Wenn du auf Zucker verzichtest, kannst du damit einer Überlastung der Leber vorbeugen und ihre Funktionen optimieren.
Vorsorge gegen Nierensteine
Vielleicht wusstest du noch nicht, dass gezuckerte Getränke und raffinierter Zucker im Allgemeinen das Risiko für Nierensteine um 25% erhöht. Gezuckerte Erfrischungsgetränke ohne Cola können das Risiko sogar bis zu 33% steigern.
Um dieses Problem zu verhindern, solltest du auf diese Getränke verzichten und auf gesündere Alternativen, wie beispielsweise natürliche Fruchtsäfte oder Wasser, umsteigen.
Du kannst dein Gehirn schützen
Auch wenn der definitive wissenschaftliche Beweis noch fehlt, weisen manche Studien darauf hin, dass Zuckerspitzen im Blut für Gehirnschäden, die das Gedächtnis beeinflussen, verantwortlich sein könnten. In diesen Studien waren erhöhte Blutzuckerwerte dafür verantwortlich, nicht der Zucker direkt.
Man weiß jedoch, dass zu viel Zucker den Blutzuckerspiegel erhöht.
Möchtest du mehr darüber erfahren? Lebensmittel, die unser Gehirn stärken
Du kannst so deine Haut pflegen und jung halten
Durch den Konsum von Zucker wird ein Prozess ausgelöst, der als Glykation bezeichnet wird. Dabei verbindet sich dieser Wirkstoff mit Proteinfasern und schädigt das Elastin und Collagen in der Haut.
Wenn du den Zuckerkonsum reduzierst, kannst du deine Haut schützen und vorzeitiger Hautalterung vorbeugen.