Der Fachausdruck für Nagelpilz lautet Onychomykose. Dieser kann zu Verfärbungen, Abschuppung und schwachen Nägeln führen.

Nagelpilzinfektionen zählen weltweit zu den häufigsten Beschwerden, ungefähr 3 – 4% der Bevölkerung sind davon betroffen. Männer sind für diese Krankheit besonders anfällig.

Nagelpilz tritt an den Fußnägeln häufiger als an Fingernägeln auf. Dies ist auf das Schuhwerk, die Socken und das oft feucht-warme Milieu zurückzuführen, welches die Ausbreitung der Infektion fördert.

Unabhängig davon, ob Fuß- oder Fingernägel davon befallen sind, kann es sich um ein langwieriges Leiden handeln, dessen Behandlung Zeit und Ausdauer erfordert.

Leidest du an einer Nagelpilzinfektion? Dann empfehlen wir dir, folgende Tipps zu lesen.

1. Apfelessig

Die Säure im Apfelessig ist ein aktiver Wirkstoff, der gegen Nagelpilz hilft.

Außerdem reguliert Apfelessig den pH-Wert der Haut und verändert somit das vom Pilz zur Ausbreitung benötigte Milieu.

Wie wird Apfelessig verwendet?

Stelle eine Mischung aus Apfelessig und Wasser zu gleichen Teilen her und bade darin deine Füße oder Hände 15 bis 20 Minuten lang.

Nach dieser Behandlung, trocknest du die Haut sehr gut und verwendest eine Feuchtigkeitscreme.

Wir empfehlen dir, auch folgenden Artikel zu lesen: 8 Anwendungsmöglichkeiten von Apfelessig

2. Knoblauch

Knoblauch wirkt bekanntlicherweise stark antibiotisch und antimikrobiell, weshalb er die Beseitigung von Pilzen und Bakterien fördert und so Infektionen vorbeugen kann.

Wie wird Knoblauch verwendet?

10 Knoblauchzehen pressen und die entstehende Paste mit lauwarmem Wasser in einer Fußbadewanne mischen. Darin werden die Füße oder Hände 15 Minuten lang gebadet.

Eine alternative Behandlungsmöglichkeit ist die Mischung von gepressten Knoblauchzehen mit Olivenöl. Diese wird auf die vom Pilz befallenen Nägel aufgetragen und nach 30 Minuten Wirkzeit wieder abgenommen.

3. Naturjoghurt

Eine aktive Bakterienkultur, auch als Probiotika bekannt, wirkt gegen Pilzinfektionen ausgezeichnet.

Wie wird Naturjoghurt verwendet?

Etwas Joghurt auf die betroffenen Stellen auftragen und wirken lassen. Danach mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Zusätzlich empfiehlt es sich, Joghurt auch am Morgen und am Abend zu essen.

4. Teebaumöl

Teebaumöl wirkt stark antiseptisch und zählt deshalb zu den besten Mitteln für die Gesundheit von Füßen und Händen. Es wirkt gegen verschiedenste Mikroorganismen.

Für die äußerliche Anwendung von Teebaumöl ist eine 10%ige Konzentration mindestens so wirksam wie das Medikament Tolnaftat, das beispielsweise bei Fußpilz häufig verwendet wird.

Eine Konzentration von 25 – 50% kann ausreichend sein, um die Pilzinfektion zu heilen.

Wenn du reines Teebaumöl (100%) zweimal täglich aufträgst, kannst du damit den Nagelpilz in einem Zeitraum von drei Monaten um 56% reduzieren, nach 6 Monaten um bis zu 60%.

Wie wird Teebaumöl verwendet?

Einen Tropfen des Öls auf die von dem Pilz befallenen Stellen zwei- bis dreimal täglich auftragen.

Teebaumöl ist nicht für die orale Einnahme geeignet, da dadurch Nebenwirkungen wie Verwirrung, Eruption, Koma, Ungleichgewicht oder die Unfähigkeit zu gehen auftreten könnten!

5. Wick VapoRub

Diese populäre Salbe wird meist bei Grippesymptomen und Erkältungen verwendet. Sie kann jedoch auch bei Nagelpilzerkrankungen sehr hilfreich sein.

Wie wird Wick VapoRub verwendet?

Die zu behandelnde Stelle waschen und gut trocknen, danach eine kleine Menge der Salbe so auftragen, dass diese gut einziehen kann.

Diese Behandlung wird zweimal täglich angewendet, das letzte Mal am besten abends vor der Nachtruhe, damit die Salbe die ganze Nacht lang wirken kann.

6. Natron

Natron wirkt basenbildend und ist ausgezeichnet gegen Pilze und andere Mikroorganismen, welche die Gesundheit der Nägel beeinflussen können.

Wie wird Natron verwendet?

Bereite eine Paste aus Natron und Zitronensaft zu und trage diese direkt auf die pilzbefallenen Stellen auf.

Du kannst dieses weiße Pulver auch in die Schuhe streuen, um darin enthaltene Mikroorganismen zu beseitigen.

Wir empfehlen dir auch diese 30 Anwendungsmöglichkeiten von Natron.

7. Zitronensaft

Die antibiotische und antimykotische Wirkung des Zitronensaftes macht diesen zu einem ausgezeichneten Mittel gegen Nagelpilz.

Wie wird Zitronensaft verwendet?

Den Saft einer Zitrone pressen und darin die pilzbefallenen Stellen baden.

Eine weitere Möglichkeit ist, die infizierten Stellen direkt mit der Zitrone zu reiben.