Wassereinlagerungen sind lästig: die Schuhe drücken, die Hände und Fingerknöchel spannen, die Beine sind schwer. Wir haben drei Rezepte für leckere Suppen, die helfen können.

Warum lagern wir Wasser ein?

Besonders im Sommer kommt es vermehrt zu Wassereinlagerungen. Für den Körper ist das eine einfache Maßnahme, um die Körperoberfläche schnell zu vergrößern, um mehr Kühlfläche zur Kühlung mit Schweiß zur Verfügung zu haben. Was für unseren Körper eine praktische Klimaanlage ist, kann für uns lästig sein. Besonders abends, wenn die schönen Schuhe nicht mehr passen, die Beine schwer werden oder die Nachmittagshitze unsere Fingerknöchel hat anschwellen lassen. Wir haben drei Suppen für dich, mit denen du mittags vorbeugen kannst, dass es zu größeren Wassereinlagerungen kommt.

Unklare Wassereinlagerungen abklären!

Das Wichtigste zuerst: Du solltest in erster Linie abklären, ob nicht ein Herzproblem hinter den Beschwerden liegt. Auch eine Thrombose könnte dahinter stecken und diese ist lebensgefährlich und gehört in die Hände eines Arztes! Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen, sowie Allergien und Schilddrüsenfunktionsstörungen können ebenfalls Wassereinlagerungen begünstigen und sind zum Teil lebensbedrohlich! Daher kläre unklare Wassereinlagerungen unbedingt beim Arzt ab, bevor du unsere Tipps verfolgst!

Wenig Salz & Zucker

Um generell Wassereinlagerungen zu verhindern, solltest du auf alle Lebensmittel verzichten, die Wasseransammlungen im Körper fördern. Dazu gehört nicht nur Salz, sondern auch Zucker. Deine Ernährung sollte besonders viel Obst und Gemüse mit Kalium enthalten. Melonen und Reis sind zum Beispiel eine Gute Quelle dafür! Auch Reis und Kartoffeln, sowie Quinoa und Hirse wirken durch den hohen Kalium-Anteil entwässernd. Kombiniere Reis oder Kartoffeln mit Gemüse und Gewürzen, die den Stoffwechsel anregen und so ebenfalls entwässernd wirken können: Fenchel, Sellerie, Petersilie und Ingwer beispielsweise. Achte darauf, kein stark salzig gewürztes Fleisch dazu zu essen. Wurst sollte tabu sein, denn sie enthält viel Salz! Ein schön gepfeffertes oder mit Kräutern gewürztes Stück Geflügel oder Fleisch braucht kein Salz, um lecker zu sein!

Rezepte

Bitte achte beim Zubereiten der Suppen darauf, dass du nicht übermäßig salzt, denn sonst ist die Suppe alles andere als entwässernd! Im ersten Moment wird dir die Suppe etwas „fad“ schmecken, aber bei konstantem Reiz gewöhnen sich die Geschmacksrezeptoren auf deiner Zunge daran und du empfindest wenig salzige Speisen als normal!

Kartoffel-Gurkensuppe

Kartoffeln und Gurken enthalten viel Kalium, das entwässernd wirkt und Wassereinlagerungen vorbeugt. Diese Suppe schmeckt so richtig schön nach Sommer!

• 1 Salatgurke
• 750 g Kartoffeln, geschält, in Würfel geschnitten
• 1/4 Liter Wasser
• 1/4 Liter saure Sahne oder Joghurt
• 1/4 Liter Milch
• 1 EL fein geriebene Zwiebel
• 1 Bund Dill, frisch oder tiefgekühlt
• Pfeffer

Die Gurke in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen. Kartoffelwürfel und Wasser zum Kochen bringen. Die Kartoffeln ohne Deckel kochen lassen, bis sie sich ohne Mühe am Topfrand zerdrücken lassen. Die Kartoffeln mit der Kochflüssigkeit durch ein Sieb rühren (NICHT pürieren!) und die Masse in den Topf zurückgeben, Sauerrahm/Joghurt, Milch, geriebene Zwiebeln und die Gurkenwürfel unterrühren. Die Gurkenwürfel in der Suppe etwa 5 Minuten ziehen lassen. Sie sollen zart, aber noch bissfest sein. Mit Pfeffer abschmecken und mit viel frischem, gehackten Dill servieren.

Fenchelsuppe

Auch Fenchel wirkt Wassereinlagerungen entgegen, in Kombination mit Kartoffeln wirkt diese Suppe sehr gut.

• 1 kg Fenchel
• 300 Kartoffeln
• 3 Knoblauchzehen
• 1 Zwiebel
• 1 Lorbeerblatt
• 2 EL Butter
• 1 Apfel
• 3 EL Petersilie, gehackt
• Weißer Pfeffer

Die Fenchelknollen putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden, das Fenchelgrün waschen, hacken und beiseite stellen. Die Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden, Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln. Alles außer dem Fenchelgrün in 1 Liter Wasser mit dem Lorbeerblatt zum Kochen bringen und zugedeckt auf kleiner Flamme ca. 50 Minuten gar kochen. Den Apfel schälen, entkernen und raspeln. Die Butter zerlassen und das Fenchelgrün zusammen mit der gehackten Petersilie darin braten. Das Lorbeerblatt aus der Suppe nehmen, diese durch ein feines Sieb passieren und zurück in den Topf geben. Den geraspelten Apfel und die gebratenen Kräuter unter die Suppe rühren, mit weißem Pfeffer abschmecken und sofort servieren.

Melonensuppe

Melonen sind besonders reich an Kalium und auch Ingwer hilft im Kampf gegen Wassereinlagerungen. Diese Suppe ist kalt und somit ideal für heiße Sommertage!

• 50 g Mandelblättchen
• 1 kg Wassermelone
• 30 g Ingwer, frisch
• 125 g Joghurt
• 1 Limette (der Saft davon)
• 1/2 Bund Minze

Mandeln ohne Fett goldbraun in der Pfanne rösten. Melone entkernen, schälen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden, dann mit dem Ingwer und dem Joghurt im Mixer pürieren, mit Limettensaft abschmecken, mit der Minze und den Mandeln dekorieren. Entweder gleich essen oder im Kühlschrank kühlen.