11 Verwendungsmöglichkeiten der Tütchen mit Kieselgel
Vielleicht kennst du den Inhalt dieser kleinen Tüten nicht unter der Bezeichnung Kieselgel oder Silica Gel, wie es im Englischen heißt, das Produkt ist aber nahezu allgegenwärtig. Die mit kleinen Kugeln gefüllten, feuchtigkeitsdurchlässigen Papiertütchen finden sich beispielsweise in Schuhkartons oder anderen Verpackungen.
Wir wissen um ihren Zweck, werfen sie aber dennoch meist direkt in den Müll. Natriumsilikat, ein Wasserglas, bildet die Basis für die Herstellung von Siliziumdioxid, aus dem das granuläre, poröse Kieselgel besteht.
Die Tütchen werden in Taschen, Verpackungen und Schuhkartons gegeben, um Feuchtigkeit aufzunehmen und diese vom Produkt fernzuhalten, während es gelagert oder nicht genutzt wird.
Die poröse Struktur des Kieselgels garantiert so, dass Feuchtigkeit effektiv aufgenommen werden kann und das verpackte Produkt trocken und in gutem Zustand seinen Empfänger erreicht. Vorsicht ist besser als Nachsicht, heißt es häufig, und man weiß nicht, wie die Waren transportiert werden.
Es wird allerdings empfohlen, die Tütchen mit Kieselgel aus den Taschen und Kartons zu nehmen, sobald wir sie erhalten. Die Tütchen sind nicht sehr resistent, können zerreißen und die Kugeln verteilen sich dann überall.
Weitere pfiffige Haushaltstipps gibt’s hier: 8 Ratschläge, wie du dein Zuhause nachhaltig und ökologisch gestalten kannst
Ein kurzer Ausflug in die Geschichte des Kieselgels
Kieselgel ist Wisssenschaftlern seit 1640 bekannt. Im Laufe der Zeit wurde es zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, aber erst 1919 hat der Chemiker Walter A. Patrick das Kieselgel patentiert.
In den im Ersten Weltkrieg eingesetzten, grauenhaften Gaskammern fand sich Kieselgel, um Dämpfe und Gase zu absorbieren. Erstaunlicherweise hat man es im Zweiten Weltkrieg verwendet, um das Antibiotikum Penicillin trocken und anwendbar zu halten und Menschenleben zu retten.
Welche Anwendungsmöglichkeiten hat das Kieselgel heute?
Kieselgel absorbiert Feuchtigkeit und kann aus diesem Grund recycelt und wiederverwendet werden.
Es ist wichtig, zu wissen, dass Kieselgel selbst zwar nicht giftig ist, ihm aber unter Umständen andere Substanzen wie Kobaltchlorid zugesetzt werden, die durchaus negative Effekte auf die Gesundheit haben können. Auf den Papiertütchen, in denen das Kieselgel verpackt ist, sollte sich ein Warnhinweis befinden, falls dies der Fall ist.
Die Farbe der Kieselgelkugeln gibt uns weitere Hinweise darauf. Frische, ungiftige Kügelchen sind transparent und können weitere Feuchtigkeit aufnehmen. Eine blaue Farbe deutet auf den Einsatz giftiger Stoffe hin, während rosafarbene Kügelchen bereits sehr viel Nässe aufgenommen haben.
Was können wir nun damit anstellen?
Blumen trocknen
Stell dir vor, deine Zimmerpflanzen haben wunderschöne Blüten oder du hast eine hübsche Blume auf der Wiese gepflückt und möchtest diese trocknen. Vielleicht hast du aber auch eine Blume geschenkt bekommen, und möchtest sie lange Zeit aufbewahren. Decke sie dazu mit Kieselgel ab. Achte darauf, dass sie vollständig bedeckt ist und warte dann 2 oder 3 Tage, aber nie länger als 5 Tage.
Das Anlaufen von Silber verhindern
Wie wir alle wissen und leider immer wieder feststellen müssen, neigt Silber dazu, aufgrund der Luftfeuchtigkeit schwarz anzulaufen. Wenn wir ein Tütchen mit Kieselgel in das Schmuckkästchen geben, können wir das verhindern.
Fotos vor Vergilbung schützen
Abzüge von Fotos verlieren im Laufe der Zeit an Farbe und Glanz und vergilben. Das kann mit einem Tütchen Kieselgel vermieden werden.
Unangenehme Gerüche feuchter Kleidung vermeiden
Wenn wir im Schwimmbad, am Strand oder beim Training waren, bringen wir feuchte Kleidung mit nach Hause. Auch wenn wir den Rucksack daheim auspacken, haftet ihm der unangenehme Geruch noch eine Zeit lang an. Um das zu verhindern, kann einfach eine Tüte Kieselgel in den Rucksack gepackt werden.
Keine Chance für schlechte Gerüche: Tipps für geruchlose, saugfähige Handtücher
Metallene Gegenstände schützen
In feuchtem Ambiente oxidiert Metall besonders schnell und je nach Metallart bildet sich dann eine farbige, unschöne Oxidschicht, die außerdem die Funktionsfähigkeit des Instrumentes beeinträchtigt. Wird ein Tütchen mit Kieselgel in die Nähe der metallenen Gegenstände gelegt, verlangsamt sich dieser Prozess wesentlich.
Samen lagern
Pflanzensamen nehmen ebenfalls die Feuchtigkeit aus der Luft aus und schimmeln dann schnell. Werden sie gemeinsam mit Kieselgel gelagert, absorbiert dieses die Nässe und die Samen bleiben länger trocken und keimfähig.
Das Handy trocknen
Wem ist das nicht schon passiert: das Handy oder ein anderes elektrisches Gerät ist nass geworden. In Reis kann es getrocknet werden, allerdings haftet dem Gerät dann dieser Staub an, kleine Reispartikel, die auch in Anschlüsse und Ritzen eindringen. Kieselgel kann dieselbe Funktion erfüllen wie der Reis, absorbiert die Nässe, aber Staub bleibt nicht zurück.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten
Um zu vermeiden, dass das Wasser im Auto kondensiert, können Kieselgeltütchen im Innenraum ausgelegt werden.
Einige Arten Katzenstreu werden auf Siliziumbasis hergestellt, damit sie ausgezeichnet absorbieren.
Auch Lebensmittel können in einem trockenen, haltbaren Zustand bewahrt werden, wenn wir verhindern, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen. Zu diesem Zweck sollte nur Kieselgel eingesetzt werden, das keinen Warnhinweis wegen Giftigkeit trägt. Auch ohne diesen Warnheinweis darf Kieselgel nicht gegessen werden.
Kameralinsen können mit Kieselgel vor Kratzern geschützt werden.
Wir sollten Kieselgel aus diesen Gründen also nicht wegwerfen, sondern aufheben und wiederverwenden. Einsatzmöglichkeiten gibt es viele und mit den Tütchen voll Kieselgel können einige Alltagsprobleme gelöst werden.