Hast du genug von bedenklichen Stoffen in deinem Deo? Wenn du dein Deo selber machen willst, dann bist du hier richtig.

Ich zeige dir, wie du ein 100% natürliches Deo mit Natron, Kokosöl und ätherischen Ölen ganz einfach selber machen kannst!

Jahrelang hab ich auf ein bestimmtes Deo aus dem Laden geschworen.

Aber seit ich weiß, dass Aluminiumverbindungen in Deos im Verdacht stehen, Brustkrebs oder Alzheimer mit zu verursachen, bin ich sofort auf selbstgemachte Deos umgestiegen.

Ich hab mittlerweile einige DIY-Deo-Rezepte ausprobiert.

Diese Deocreme mit NatronKokosöl und ätherischen Ölen ist für mich bisher das beste Rezept.

Und es ist mindestens so effektiv wie gekaufte – wenn nicht besser!

Es enthält keine Aluminiumverbindungen, synthetische Duftstoffe, Konservierungsmittel oder Mineralölprodukte.

Schweiss ade!

Schwitzen ist eine wichtige Körperfunktion.

Schweiß reguliert die Körpertemperatur, hält den Säureschutzmantel im Gleichgewicht und gibt uns unseren individuellen Körperduft; außerdem werden auch Stoffwechselprodukte über den Schweiß ausgeschieden.

Schweiß ist an sich geruchlos.

Sobald er allerdings durch Hautbakterien zersetzt wird, entsteht der bekannte und “gefürchtete” Schweißgeruch.

Der dabei entstehende Geruch ist abhängig von der Art der Bakterien, die sich auf der Hautoberfläche tummeln; aber auch von Hormonen (und damit vom Geschlecht, Alter, Zyklus, sowie Krankheiten).

Es soll also nicht das Ziel sein, das Schwitzen komplett zu unterbinden, sondern übermäßiges Schwitzen unter Kontrolle zu bringen und vor allem, die Geruchsbildung zu verhindern.

Die in der Deocreme enthaltenen Inhaltsstoffe Natron, Kokosöl, Stärke und ätherische Öle haben genau dieses Ziel – nämlich das Bakterienwachstum zu reduzieren und Gerüche zu neutralisieren.

Kleine Warenkunde

Natron:

Natron (Natriumbicarbonat, Natriumhydrogencarbonat) wird in der Küche als Backtriebmittel verwendet und ist der Hauptbestandteil von Backpulver. Natron hemmt das Wachstum von Bakterien und neutralisiert Gerüche.

Speisestärke:

Die Speisestärke im Rezept dient dazu, Flüssigkeit aufzunehmen und die Achsel trocken zu halten. Du kannst dazu Maisstärke, Tapiokastärke, Pfeilwurzelstärke, etc. verwenden.

Kokosöl:

Kokosöl wirkt hautpflegend und schwach bakterienhemmend. Es ist bei Temperaturen unter 26 °C fest und gibt zusammen mit dem Natron und der Speisestärke der Rezeptur ihre halbfeste, cremige Konsistenz. Allerdings schmilzt es bei wärmeren Temperaturen. Deshalb gebe ich immer etwas Bienenwachs dazu.

Bienenwachs:

Das Bienenwachs dient dazu, dass sich das Deo bei heißen Außentemperaturen nicht verflüssigt (das Kokosöl schmilzt ja bei über 26 °C). In der kühleren Jahreszeit könntest du es auch weglassen.

Ätherische Öle:

Ätherische Öle wirken einerseits bakterienhemmend und andererseits geben sie einen angenehmen Duft. Manche Öle hemmen auch übermässiges Schwitzen.

Verwende bitte nur hochwertige und 100% naturreine ätherische Öle – am besten in Bio-Qualität.

Die besten ätherischen Öle gegen Schweissgeruch

  • Lavendel fein (Lavandula angustifolia): wirkt bakterienhemmend, hautpflegend.
  • Limette* (Citrus aurantifolia): bakterienhemmend, frischer Zitrusduft. Max. 0,7%ig.
  • Palmarosa (Cymbopogon martinii): bakterienhemmend, blumig-rosiger Duft.
  • Petit grain (Citrus x aurantium ssp amara): bakterienhemmend, duftet nach grünen Zitronen.
  • Rosengeranie (Pelargonium x asperum): bakterienhemmend, hautpflegend, blumig-rosiger Duft.
  • Salbei (Salvia officinalis): bakterienhemmend, schweißhemmend, frisch-kräuteriger Duft. Schwangere und Epileptiker sollten Salbeiöl meiden, bzw. nur äußerst vorsichtig dosieren.
  • Sandelholz (Santalum album): bakterienhemmend. Weil der Sandelholzbaum aber bereits bedroht ist, verwende lieber das ähnlich duftende Amyrisöl (Amyris balsamifera).
  • Roter Thymian** (Thymus vulgaris CT Thymol): stark bakterienhemmend, kräuteriger Duft.
  • Zitronenthymian (Thymus vulgaris CT Linalool): bakterienhemmend, zitronig-kräuteriger Duft.
  • Zitrone* (Citrus limon): bakterienhemmend, frischer Zitrusduft. Max. 2%ig.
  • Zypresse (Cupressus sempervirens): bakterienhemmend, schweißhemmend, herb-holziger Nadelduft.

Diese Öle können ab einer gewissen Konzentration photosensibilisierend wirken. Beachte deshalb die Maximalkonzentrationen für diese Öle!

** Diese Öle niedrigst dosieren – sie könnten die empfindliche Achselhaut reizen: <0,5% (<10 Tropfen auf 100 ml Träger); im Deo am besten noch weniger!

Düfte für Männer: Amyris, Lavendel, Limette, Salbei, Sandelholz, Thymian, Zitrone, Zypresse

Deo selber machen (Rezept)

FESTES DEO
mit Kokosöl, Natron und ätherischen Ölen

Das brauchst du:

  • 30 g Kokosöl
  • 3 g Bienenwachs
  • 15 g Natron
  • 15 g Speisestärke (Maisstärke, Tapiokastärke, Pfeilwurzelstärke)
  • 15 Tropfen ätherische Öle

z. B.

  • 5 Tropfen Salbeiöl
  • 5 Tropfen Zitronenöl
  • 5 Tropfen Rosengeranie

So geht’s:

  1. Das Bienenwachs im Kokosöl im Wasserbad aufschmelzen (ca. 60 °C).
  2. Vom Herd nehmen.
  3. Natron und die Speisestärke einrühren.
  4. Die ätherischen Öle einrühren.
  5. In einen sauberen Tiegel füllen.
  6. Abkühlen lassen.

Anwendung:

Jeweils eine erbsengroße Menge unter die Achseln auftragen.

Hinweis:

Natron kann sehr empfindliche Haut eventuell reizen. Allerdings kenne ich auch Leute, die sich Natronpulver pur unter die Achseln reiben und darauf schwören. Ich selbst habe pures Natron ausprobiert und habe mit offenen Hautstellen reagiert. Dagegen vertrage ich dieses Deo super! So sind eben alle verschieden.

Wenn du auf die angegebene Menge reagieren solltest, dann versuche beim nächsten Mal die Natronmenge zugunsten der Stärke zu reduzieren. Am besten einfach ausprobieren!