Um Cholesterinwerte zu senken, sollten regelmäßig Walnüsse gegessen werden.

Jeden Tag 43 Gramm Walnüsse zu sich nehmen

Walnüsse helfen scheinbar im Kampf gegen erhöhte Cholesterinwerte. Der positive Effekt wird dabei nicht durch den Verzicht auf andere Nahrungsmittel beeinflusst. Um das ungesunde Cholesterin zu senken, müssen täglich 43 Gramm der Baumnuss verzehrt werden. Dies führt zu einer Reduzierung des schlechten Cholesterins um etwa fünf Prozent. „Und das unabhängig davon, ob man bei der Ernährung Fette oder Kohlenhydrate anstelle der Walnüsse weglässt“, erklärt Professor Dr. Klaus Parhofer, Oberarzt in der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV am Klinikum der Universität München in einer Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Studie. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass ausschließlich der Nussverzehr der ausschlaggebende Faktor für den positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel ist, fügt der Experte hinzu.

Die Studie untersuchte etwa 200 gesunde weibliche und männliche Probanden. Die Teilnehmer waren im Durchschnitt etwa 63 Jahre alt. Alle teilnehmenden Probanden bei der Untersuchung waren Nicht-Raucher. Die Teilnehmer wurden zunächst in verschiedene Gruppen unterteilt. Alle Probanden der Versuchsgruppe verzehrten innerhalb von acht Wochen jeden Tag 43 Gramm Walnüsse. Eine Gruppe von Teilnehmern wurden dabei angewiesen auf Kohlenhydrate zu verzichten, die zweite Gruppe vermied den Konsum von Fetten und die dritte Gruppe verzichtete auf die Kombination aus Fetten und Kohlenhydraten. Außerdem gab es eine Kontrollgruppe, welche über einen Zeitraum von ebenfalls acht Wochen keinerlei Nüsse zu sich nahm, um so Werte zum Vergleich zur Verfügung zu haben, erläutern die Experten.

Das Forscherteam um Professor Dr. Parhofer untersuchte außerdem, ob es zu einem Unterschied führt, wenn die Nüsse als Teil einer Hauptmahlzeit (beispielsweise als Salat) konsumiert oder lediglich als eine Art Snack eingenommen werden. Auch bei diesem Teil der Untersuchung konnten keine unterschiedlichen Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel festgestellt werden.

Weitere Forschung ist nötig

Zur Zeit werden noch weitere Untersuchungen zu diesem Thema ausgewertet. Diese sollen zu einem besseren Verständnis darüber führen, ob sich der regelmäßige Konsum von Walnüssen auf die Zusammensetzung der Bakterien in der menschlichen Darmflora auswirkt. Wenn solch eine Auswirkung wirklich existent sein sollte, muss zusätzlich erforscht werden, wie dieser positive Effekt genau ausgelöst wird.