Lorbeerblätter gegen Stress, Magenprobleme, Bronchitis und noch mehr
Schon im alten Rom wurden die Lorbeerblätter verwendet um große und erfolgreiche Menschen zu krönen. Heutzutage verwenden wir den Lorbeer am meisten, nur noch beim kochen. Er hat aber noch viele andere positive Eigenschaften.
Lorbeer gilt aber auch als Heilpflanze. Bei vielen Beschwerden wie Magenproblemen, Entzündungen, Prellungen, Husten, Rheuma oder Schmerzen konnten ihm als Hausmittel deutlich lindernde Eigenschaften nachgewiesen werden.
Die Blätter stärken das Immunsystem und wirken schmerzstillend. Sie werden zum Aufbau der Abwehrkräfte, begleitend zur Krebstherapie aber auch bei Blasenentzündungen empfohlen.
Lorbeer senkt den Blutzuckerspiegel. Er verringert die Risikofaktoren für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die enthaltene Kaffeesäure in den Lorbeerblättern stärkt die Blutgefäßwände und senkt den Cholesterinspiegel
Das Anzünden getrockneter Lorbeerblätter verbreitet einen beruhigenden Geruch in Wohnräumen. In einem feuerfesten Gefäß lässt man 1-2 Lorbeerblätter verbrennen und genießt nach bereits die befreiende Wirkung. Räuchern mit Lorbeer löst Verspannungen und hilft Stressabzubauen.
Klassischer Lorbeerblatt-Tee
1 TL zerkleinerte Lorbeer-Blätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen; abseihen und je eine Tasse am Morgen und am Abend trinken
Lorbeerblatt-Tee bei Grippe und Bronchitis
- 3 frische, zerkleinerte Lorbeer-Blätter in 250 ml Wasser 10 Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen; abseihen und 1 TL Zitronensaft und 2 TL Honig zugeben; 3 x täglich je eine Tasse trinken
Lorbeerblatt-Milch
- 2 Lorbeerblätter zusammen mit 500 ml frischer Ziegenmilch sehr langsam in einem verschlossenen Topf aufkochen (Es sollte mind. 5 Minuten dauern, bis die Milch kocht). Sobald die Milch aufgekocht ist, Topf vom Herd nehmen und 20 Minuten abkühlen lassen; Lorbeerblätter entfernen und 3 x tgl. je 150 ml trinken
Anwendung bei:
- Lymphknotenschwenllungen
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Unterstützung während der Krebstherapie
Lorbeerblatt-Öl
- 50 g fein geschnittene Lorbeerblätter mit 50 ml Alkohol (80%ig) übergießen und 24 Stunden verschlossen ziehen lassen; nach Ablauf der Zeit 1 Liter Olivenöl zu dem Auszug geben und das Gemisch langsam im Wasserbad auf 70°C erhitzen und 2 – 4 Stunden so auf dem Herd belassen, dass die Temperatur des Ansatz bei 70°C gehalten wird.; zum Schluss abfiltern und das entstandene Lorbeeröl in Flaschen abfüllen.
Anwendung als Einreibung bei:
- Nervenschmerzen
- Rheumatischen Beschwerden
- Zerrungen
Lorbeeröl Mischung gegen Schuppen
Aufgrund der antibakteriellen und antimykotischen Wirkung von Lorbeer soll eine Behandlung mit speziellem Lorbeeröl auch bei bestimmten Formen von Kopfschuppen helfen. Einige Lorbeerblätter werden zerkleinert und in ca. 100ml Lorbeeröl eingelegt. Einen Tag ziehen lassen und anschließend die Kopfhaut mit dem Ölauszug massieren. Handtuch um den Kopf wickeln und 30-60 Minuten einwirken lassen. Anschließend kräftig ausspülen. Alternativ kann man seinem Shampoo auch 3-4 Tropfen ätherisches Lorbeeröl hinzufügen.