Kann ich Leitungswasser wirklich trinken?
Es ist ein Luxus, der für uns zur Selbstverständlichkeit geworden ist: frisches, klares Leitungswasser aus dem Hahn. Doch anstatt einfach Leitungswasser zu trinken, greifen wir in Deutschland allzu oft zum abgefülltem Wasser aus der Glas- oder Plastikflasche im Supermarkt. Für Wasser, das Lebensmittel Nummer eins, wird mehr Geld ausgegeben als eigentlich nötig wäre.
Über 500 Sorten an Mineralwasser gibt es in Deutschland (Quelle: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser). Nach den Italienern mit ihren rund 590 Sorten sind wir weltweit führend. Im Gegensatz zu vielen unserer europäischen Nachbarn bevorzugen die Deutschen Wasser mit Kohlensäure, doch auch der Verbrauch an Wasser ohne Kohlensäure bzw. an stillem Mineralwasser steigt. Wolfgang Stubbe, Geschäftsführer des Verband Deutscher Mineralbrunnen, kennt den Grund für die Beliebtheit des Wassers in der Süddeutschen Zeitung: „Das Mineralwasser hat einen Imagewandel vom reinen Durstlöscher zum Wellnessgetränk erfahren.“ Und wenn ein Lebensmittel mit Wellness assoziiert wird, dann ist man eher bereit, etwas mehr Geld dafür auszugeben.
Faktencheck Inhaltsstoffe: Mineralwasser versus Leitungswasser
Was genau ist eigentlich Mineralwasser? Gibt es überhaupt einen Unterschied zum Leitungswasser? Ja! Bei beiden handelt es sich um trinkbares Wasser ohne Kalorien. Doch der Unterschied liegt in den Inhaltsstoffen: Im Mineralwasser sind große Mengen von Mineralien, wie zum Beispiel Kalzium, Magnesium, Eisen und Natrium enthalten. Gerade der hohe Mineralgehalt gilt bei Mineralwasser als verkaufsförderndes Argument. Mittlerweile wurde zwar erforscht, dass die Minerale vom menschlichen Körper gar nicht vollständig verarbeitet werden können und dass unser Mineralstoffbedarf meist über die Nahrung ausreichend gedeckt wird. Doch selbst diese Tatsache kann unseren Glauben an „gesundes Mineralwasser“ nicht erschüttern. Dabei kann es wegen dem Natrium sogar kontraproduktiv sein, zu viel Mineralwasser zu trinken. Denn durch das viele Salz in unserer täglichen Ernährung nehmen wir schon mehr als genug Natrium auf!
Qualität von Trinkwasser: Kann ich Leitungswasser wirklich trinken?
Wie bereits erwähnt gelten die Regelungen für die mikrobiologischen Grenzwerte beim Trinkwasser für den Ort der Entnahme. Leitungswasser muss sich also an der Qualität zu Hause messen lassen. Mineralwasser wird zwar streng bei der Abfüllung kontrolliert, aber nicht mehr nach dem oftmals langen Transportweg und der Lagerung. So vergeht eine Weile, bis abgefülltes Wasser schließlich vom Verbraucher konsumiert wird.Wasser aus Plastikflaschen, wie zum Beispiel vom Weltmarktführer Evian, wird trotzdem immer beliebter. Der Boom liegt nicht zuletzt an der Angst der Verbraucher, dass das Trinkwasser nicht die entsprechende Qualität hat. Gerade in südeuropäischen Ländern ist Wasser aus dem Hahn nicht immer unbedenklich. Und selbst wenn, wird es zum Beispiel in Spanien so stark mit Chlor versetzt, dass es einen starken Beigeschmack hat. In Deutschland zählt Trinkwasser aber zu den am besten kontrolliertesten Lebensmitteln, dessen Qualitätsstanders in den Richtlinien der deutschen Trinkwasserverordnung geregelt werden. Nichtsdestotrotz kann es zu Qualitätsschwankungen kommen – je nachdem, wo man Leitungswasser trinken bzw. entnehmen will.
Altbauten und Legionellen-Gefahr im Trinkwasser
Wer in einem Altbau wohnt, der kann im Sommer immer mal wieder Schreiben der Hausverwaltung lesen. Darin wird vor Legionellen im Trinkwasser gewarnt. Die Bakterien können die so genannte Legionärskrankheit, eine Art Lungenentzündung, auslösen. In solchen Fällen dürfen die Bewohner des Hauses eine Woche lang nicht duschen oder Leitungswasser trinken, bis die Legionellen-Gefahr behoben ist. Vor allem bei Wassertemperaturen zwischen 20 und 40 Grad Celsius können sich Legionellen-Bakterien gut entwickeln. Da sie sich unter anderem von Kalk und Sediment ernähren, gedeihen sie besonders gut in Rohren und können somit auch ins Trinkwasser gelangen.
Die deutsche Trinkwasserverordnung schreibt daher eine regelmäßige Untersuchungspflicht auf Legionellen vor. Das gilt auch seit Ende 2011 für die Vermieter bzw. Besitzer von Mehrfamilienhäusern, die ihre Leitungen alle drei Jahre untersuchen müssen. Natürlich sind Legionellen und die Belastung des Trinkwassers mit Schwermetallen oder chemischen Stoffen nicht gänzlich ausgeschlossen. Durch die vorgeschriebenen Kontrollen werden diese seltenen Fälle aber meistens schnell erkannt. Größtenteils ist Leitungswasser in Deutschland von hoher Qualität und gesund!
Trinkwasserqualität testen: Portale und Tests für Zuhause
Wer sich zunächst vorm Leitungswasser trinken über dessen Qualität in seiner Stadt informieren will, der kann das relativ leicht im Internet herausfinden. Für fast jeden Ort gibt es dazu Informationen. Einerseits informieren die Städte und Gemeinden selbst über ihr Trinkwasser.
Sie wollen sich nicht auf solche Aussagen verlassen oder befürchten, dass sich in den alten Leitungsrohren in Ihrem Haus Bakterien oder Keime bilden können? Dann können Sie Ihr Leitungswasser zu Hause selbst testen. Verschiedene Firmen bieten Testkits zum Eigengebrauch, wie zum Beispiel das Wasseranalyse Zentrum oder Watersafe. Damit kann das Wasser auf Legionellen, Bakterien und toxische Schwermetalle getestet werden.
Reinigung und Auswechseln der Wasserfilter im Hauswassersystem
Üblicherweise ist direkt hinter der Wasseruhr des Hausanschlusses ein Partikelfilter montiert, der größere Teilchen (wie Sand, Rostpartikel, Späne) aus dem Trinkwasser Filter und die Rohrleitungen schützt. Man unterscheidet dabei Rückspülfilter, bei denen ein Teil des laufenden Wassers zur Reinigung in den Filter zurückfließt, und nicht rückspülbare Filter. Ein Rückspülfilter sollte alle 2 Monate gereinigt werden, bei allen anderen reicht die Reinigung alle 6 bis 12 Monate aus.
Am Wasserhahn selbst ist meistens ein sogenannter Perlator angebracht. Er sieht ungefähr aus wie ein Sieb und filtert nochmal feinere Partikel aus dem Leitungswasser heraus. Experten empfehlen, den Perlator monatlich z.B. mit Essig zu reinigen und einmal pro Jahr komplett auszuwechseln. So können sich weder Kalk noch Keime absetzen.
Tischfilter lieber weglassen
Der Genuss hängt außerdem davon ab, ob und wie man das Leitungswasser vor dem Genuss aufbereitet. Viele Menschen schwören auf Tischfilter wie z.B. von Brita – Wasserkannen, in die ein Aktivkohlefilter eingesetzt ist. Damit tut man sich leider selten etwas Gutes! Denn Kohlefilter sind ein Nährboden für Keime und das Wasser stagniert in den Kannen meistens so lange, dass sich ein Bio-Film als perfekter Nährboden für Keime bildet. Als Konsequenz ist das Trinkwasser aus dem Tischfilter meistens deutlich stärker keimbelastet, als wenn man es direkt aus dem Wasserhahn genießt. Wer trotzdem auf seinen Tischfilter schwört, sollte wenigstens die Patronen regelmäßig wechseln und das Wasser darin nicht lange stehen lassen.
Nicht aus der Flasche trinken
Leitungswasser trinken kann man entweder direkt vom Hahn ins Glas, oder indem man es vor dem Genuss in eigene Behältnisse abfüllt. Eine gute Idee sind z.B. Glaskaraffen, in die man zusätzlich Eiswürfel oder natürliche Zutaten (z.B. Früchte, Kräuter, Zitronenscheiben) zur Verfeinerung des Leitungswassers hinzugeben kann. Das sieht hübsch aus und schmeckt auch noch lecker. Eher schlecht ist es allerdings, wenn das Wasser in Plastikflaschen abgefüllt und dann auch noch direkt aus der Flasche getrunken wird.
No Go: PET-Flaschen aus dem Supermarkt
Besonders leere Getränkeflaschen aus dem Supermarkt sind nicht ratsam. Denn sie bestehen aus Polyethylenterephthalat (PET), das Weichmacher und meistens sogar Bisphenol A (BPA) mit hormonähnlicher Wirkung enthält. Diese Giftstoffe werden ins Wasser übertragen und sollen gesundheitsgefährdend sein. Weichmacher führen zur Vergiftungserscheinungen, die sich z.B. als Kopfweh, Ausschlag oder schlechte Verdauung äußern. BPA stört das hormonelle Gleichgewicht im Körper und kann bei Kindern z.B. zu Entwicklungsstörungen führen. Es soll zudem Diabetes, Erkrankungen des Herzkreislaufsystems und Leberschäden begünstigen.