Beim Schlaganfall gibt es 2 Hauptmechanismen: Blutmangel (Ischämie) und Einblutung (Hämorrhagie).

Ursache der eingeschränkten Durchblutung ist in den meisten Fällen (etwa 80 Prozent) ein verstopftes Blutgefäß. Diese Form des Schlaganfalls wird auch als ischämischer Insult, ischämischer Infarkt, weißer Infarkt oder Hirninfarkt bezeichnet.

Ein Schlaganfall kann jedoch auch durch eine Blutung verursacht sein. Dabei reißt eines der Hirngefäße. Das enthaltene Blut tritt in das umliegende Gehirngewebe ein, die nachfolgenden Gebiete werden nicht mehr richtig durchblutet. Zudem schädigt das Blut das umliegende Hirngewebe zum Beispiel durch erhöhten Druck auf die Zellen. Im Falle einer Blutung spricht man von einem hämorrhagischen (blutigen) oder roten Schlaganfall.

Sie können den Schlaganfall schnell an deisen Warnzeichen erkennen:

  • Plötzliche Lähmung, insbesondere im Arm
  • Einseitiges Taubheitsgefühl in Arm, Bein, Gesicht, Zunge oder Mundraum
  • Einseitig herabhängender Mundwinkel
  • Sehstörungen bis hin zur vorübergehenden Erblindung
  • Sprachstörungen bis hin zum Verlust des Sprachvermögens
  • Verminderte Ausdrucksfähigkeit
  • Verständnisstörungen
  • Verwirrtheit
  • Hörverlust
  • Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

Auch wenn die Symptome nur kurz andauern, nehmen Sie diese Warnzeichen unbedingt ernst. Denn frühzeitig erkannt, kann Schlimmeres verhindert werden! Rufen Sie sofort den Notarzt (112)

Während man auf den Krankenwagen wartet, sollte man den Patienten in Ruhe liegen lassen.

– In der Zeit kann man auch eine Nadel (vorher desinfizieren! Halten Sie die Nadel über das Feuer) benutzen und diese in die zehn Fingerspitzen jeweils leicht einstechen um ein wenig Blut auszudrücken (wie bei der Blutzuckermessung).

– Falls sich das Gesicht des Patienten, trotz dieser Maßnahme, weiterhin noch verzerrt, oder sich die Augen immer noch verdrehen, kann man zusätzlich weitere Maßnahme vornehmen, wie folgt beschrieben:

– Beide Ohren mehrmals ziehen, so dass sie rot werden.

– Mit einer desinfizierten Nadel in die Ohrläppchen einstechen um Blut auszudrücken.

Lassen Sie bitte den Patienten jetzt liegend in Ruhe und warten Sie auf den Notarzt.

Alle diese Maßnahmen dienen dazu, den Blutdruck des Patienten abzusenken, damit die Gefahr eines Hirnschlages während des Transportes entscheidend reduziert wird. Erfahrungsgemäß wird die Hirnschlaggefahr dadurch um ca. 70% verringert.