Der Tomate wird ein Schutz vor koronaren Herzerkrankungen und Arteriosklerose zugeschrieben. Ursache dafür ist die Substanz Lycopin, ein spezielles Carotinoid mit antioxidativen Eigenschaften. Dieser sekundäre Pflanzenstoff, der die Zellmembranen schützen soll und dem eine Zeitlang auch die Veränderung vorgeschädigter Zellen in Krebszellen nachgesagt wurde, findet sich vor allem in roten Früchten und Gemüsen, so zum Beispiel nicht nur in Tomaten, sondern auch in Wassermelonen, rosa Grapefruit und Guaven.

Carotinoide sind für unseren Organismus deswegen so wichtig, weil sie dazu beitragen, die sogenannten “freien Radikale” zu bekämpfen. Da Carotinoide fettlöslich sind, sollte dies bei der Zubereitung der Nahrung entsprechend beachtet werden. Ein paar Tropfen Olivenöl können hier bereits ausreichend sein.

Eine Ernährung, die einen hohen Anteil an gekochten Tomaten enthält, unterstützt den Körper, auch die UV-Strahlung der Sonne abzuwehren und somit Hautschäden, sowie die Auswirkungen des Alterns aufzuschieben.

1. Die Inhaltsstoffe der Tomate senken den Blutdruck

Tomaten haben einen hohen Gehalt an Lycopin, Folsäuren und Vitamin C. Damit bauen Sie Giftstoffe und Cholesterin ab, das schützt die Wände unserer Blutgefäße vor den gefährlichen Ablagerungen, sie bleiben weit und geschmeidig. Bereits ein Glas Tomatensaft pro Tag senkt auf Dauer nachweislich den Bluthochdruck. Und das ist lebenserhaltend.

2. Tomatenmark und Ketchup beugen Zellmutationen vor

Der tägliche Genuss von Tomaten schützt vor Krebs, ist aber keine Garantie ihn nicht zu bekommen. Aber allein dieser Schutz ist einer der fünf gesunden Gründe, täglich Tomaten zu essen. Ihre Inhaltsstoffe stärken und nähren das Zellgewebe und sie schützen es vor den freien Radikalen, die unser Immunsystem bei der Krebsabwehr schwächen. Tomaten haben eine starke antioxidative Wirkung, mehr als fast alle anderen Nahrungsmittel. Auch hier ist es wichtig, das Sie die Tomaten erhitzt genießen. Hilfreich ist übrigens auch Tomatenmark und Ketchup (ohne Zucker).

3. Tomaten zum Frühstück schützen

Tomaten zum Frühstück sind ein guter Tagesanfang. Denn sie sind reich an Antioxidantien und wirken stark reinigend auf den Organismus ein und sie helfen, Schadstoffe aus dem Körper auszuleiten. Das in ihr stark vertretene Carotinoid Lycopin schützt vor den schädlichen UV-Strahlen.

4. Tomaten essen – ideal zum Abnehmen

Sie enthalten viele Mineralien, Vitamine – und so gut wie keine Kalorien. Eine Tomate besteht zum 95 Prozent aus Wasser und hat ganze 20 kcal in 100 Gramm Fruchtfleisch. Damit ist sie kalorienärmer als ein Apfel. Wenn Sie täglich 400 Gramm Tomaten essen, dann haben Sie ganze 80 kcal konsumiert. Da purzeln die Pfunde, Sie bauen Übergewicht ab – und das ist sehr gesund.

5. Tomaten haben keine Kohlenhydrate – ideal für Diabetiker

Tomaten sind ein Gemüse mit einem extrem niedrigen glykämischen Index, sie haben kaum Kohlenhydrate. Dafür aber enthalten Sie zahlreiche wichtige Inhaltsstoffe, wie Calcium, Kalium, Ballaststoffe, Magnesium und die Vitamine A (Carotinoide), C und das natürliche Vitamin E.

6. Die Tomate sorgt für Herzgesundheit

Da kommt wieder der wichtige Inhaltsstoff Lycopen ins Spiel. Das ist ein Pflanzenstoff, der viel für unsere Herzgesundheit tun kann. Er schützt unsere Zellen vor freien Radikalen, weil er diese mit Elektronen “infiziert” und so verhindert dass sie Zellmembrane und Moleküle schädigen können.